zuschreiben

  • 101Architekturen — >Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau in Tiflis, Georgien Der Begriff Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Das planvolle Entwerfen und Gestalten von …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Archäologie — Ausgrabungen eines Bodendenkmals (In situ Archäologie) …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Arkesilaos — (griechisch Ἀρκεσίλαος, andere Namensform Ἀρκεσίλας Arkesilas; * um 315 v. Chr.; † 241/240 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Nach seiner Heimatstadt wird er auch Arkesilaos von Pitane genannt. Er lebte in Athen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Arnaut Daniel — Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Arnaut Daniel (* um 1150 in Ribérac in der Dordogne, Grafschaft Périgord und Herzogtum Aquitanien; † um 1200 oder 1210) war ein okzitanischer Trobador und einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Atemwegsinfekt — Erkältung und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), Hals oder/und Bronchien. Die Infektion wird in …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Atonikalität — beschreibt Musik, die keinen tonikalen Charakter zu einem Ton oder einer Tonart zeigt. Das heißt, dass keiner der zwölf Töne eine hervorhebende Rolle einnimmt, was bei tonaler Musik der Grundton übernimmt. Arnold Schönberg und Josef Matthias… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Attila — Hunnen traten von den Steppen Zentralasiens bis ins heutige Deutschland und den Balkanraum auf. Allerdings war das Hunnenreich niemals so groß; sie traten zunächst in Südrussland auf und drangen später bis Mitteleuropa vor. Der Kernraum des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Attila Khan — Der Machtbereich der Hunnen erstreckte sich von den Steppen Zentralasiens bis ins heutige Deutschland sowie von der Donau bis an die Ostsee. Allerdings war das Reich niemals so groß, da sie zunächst in Südrussland auftraten und erst später bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Attribut (Kunst) — Ein Attribut (von lat. attribuo: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur. Dagegen werden kennzeichnende Gegenstände, die für sich allein stehen oder ihr… …

    Deutsch Wikipedia