zu weit greifen

  • 1Greifen — 1. Greif ans Rad, so geht der Karch. 2. Greiff in deinn eygnen busen. – Franck, II, 120a; Henisch, 1738, 35; Gruter, I, 45. Erkenne dich selbst. 3. Grîpt, wenn t rîpt (reift). (Ostfries.) – Bueren, 500; Frommann, V, 429, 50; Eichwald, 673;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Greifen — Greifen, verb. irreg. Imperf. ich griff; Mittelw. gegriffen; welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit ausgesperrten und gekrümmten Klauen oder Fingern schnell und gewaltsam anfassen. 1. Eigentlich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 4Greifen — Greif als Wappentier Das große neunfeldige Wa …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Schere — 1. Die Schere ist kein Spielzeug für Kinder. Dän.: Sax giør barnet blindt og kniv een øyet. (Prov. dan., 492.) 2. Die Schere macht das Licht hell. 3. Es gibt keine schärfere Scher , als wenn der Bettler wird zum Herr. – Schulfreund, 85, 26. 4. Es …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon