zu abend speisen

  • 1speisen — zu Tisch sein; tafeln; (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; essen; dinieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); Nahrung aufnehmen; …

    Universal-Lexikon

  • 2dinieren — zu Tisch sein; tafeln; (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; essen; speisen * * * di|nie|ren [di ni:rən] <itr.; hat (geh.): ein Diner einnehmen: sie haben beim Minister diniert. Syn.: ↑ speisen (geh.) …

    Universal-Lexikon

  • 3Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 4dinieren — di|nie|ren 〈V.〉 ein Diner einnehmen, (festlich) zu Mittag od. Abend speisen [Etym.: <frz. dîner »zu Abend essen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 5Souper — (frz., spr. ßupeh), Abendessen; soupieren, zu Abend speisen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Saufen — Saufen, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe. 1) Einen flüssigen Körper… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Suppe, die — Die Suppe, plur. die n., 1. Eine warme Brühe, welche für sich allein mit dem Löffel gegessen wird; Diminut. das Süppchen, Oberd. Süpplein. Die Biersuppe, Weinsuppe, Milchsuppe, Kerbelsuppe u.s.f. Eine Suppe kochen, anrichten, auftragen, essen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Gefilte Fisch — Gefilte Fisch, manchmal auch Gefillte Fisch (jiddisch געפילטע פיש, deutsch „Gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“)[1] ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Schabbat, an Feiertagen und zu besonderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur …

    Deutsch Wikipedia