zementbeton

  • 41Entwässerungen — im Eisenbahnbau sind, abgesehen von den regelmäßigen Bahngräben, da erforderlich, wo der Untergrund wasserhaltig ist, also besonders in lehmigen und tonigen Einschnitten und deren Umgebung, um solche (womöglich vor Beginn der Erdarbeiten)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Festungsbau — bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also der Herstellung starker Verteidigungsstellungen zur Sicherung von Oertlichkeiten bleibenden strategischen Wertes durch eine beschränkte Truppenzahl gegen feindliche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Feuerschutzsteine — Feuerschutzsteine, Ziegelsteine zur Umhüllung von Eisenkonstruktionen behufs Verwahrung gegen die Angriffe des Feuers. Eisen büßt bereits bei einer Temperatur von etwa 600° einen großen Teil seiner Tragfähigkeit ein; ein Schutz gegen die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Gipsbeton — Gipsbeton, mit Gipsmörtel und Steinschlag oder Kies ähnlich wie Zementbeton (s. Beton) hergestellt, liefert sehr gute und harte künstliche Bausteine, deren Widerstandsfähigkeit erprobt ist und die sich vortrefflich für Zwischenmauern eignen, die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Kanalisation [2] — Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden im Gegensatz zur Abfuhr (s.d.) die abgängigen flüssigen Stoffe und die zum Transport mit diesen geeigneten festen Abgänge vermittelst unterirdischer Kanäle aus dem Bereiche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Kostenvoranschläge — für Neubauten (Bauanschläge, Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, Wertanschläge) sind Ermittlungen der zur Herstellung des Bauobjektes nötigen Baustoffe und Arbeiten mit Beisetzung der für beides erforderlichen Preise… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Mauerstärken — Mauerstärken. Bei Backsteinmauern kann als geringste Stärke der halbe Stein angesehen werden, jedoch nur für geringe Höhe und Breite einer Mauer. Abstufungen in der Verstärkung von Backsteinmauern sind dem Format entsprechend ebenfalls nur zu je… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Schafställe — Schafställe. Die gleichzeitige Gewinnung von Wolle und Fleisch von Schafen läßt sich durch dieselbe Herde nicht vollkommen erreichen. Feine Wollschafe sind schwach von Figur und wenig mastungsfähig, und die großen Fleischschafe haben nur grobe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 49Scheunen — (Schauer, Scheuer, Stadel) dienen zum Aufbewahren und Ausdreschen der Körnerernte und bestehen demgemäß aus Barren und Tenne. 1. Barren (Bansen, Taß oder Fach). Der Ertrag an Garben, der in Barren unterkommen soll, beträgt für das Hektar… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 50Schweineställe — Schweineställe. Man unterscheidet Zuchtställe für die Aufzucht von Ferkeln, Ställe für Faselschweine oder Läufer, die zum Verkauf, zur Weiterzucht oder zur Mastung herangezogen werden, und Mastställe. Der Raumbedarf beträgt: für ein Ferkel… …

    Lexikon der gesamten Technik