zementbeton

  • 21Königliche Direktion — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Königliche Eisenbahndirektion Berlin — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Markthalle IV — Das Vorderhaus an der Dorotheenstraße 29 um 1890, hinter der Durchfahrt ist der Eingang der Markthalle zu erkennen Die 1886 eröffnete Markthalle IV an der Dorotheenstraße 84 und dem Reichstagufer 12–14 in der Berliner Dorotheenstadt entstand in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Postscheckamt Berlin — Das Vorderhaus an der Dorotheenstraße 29 um 1890, hinter der Durchfahrt ist der Eingang der Markthalle zu erkennen Die 1886 eröffnete Markthalle IV an der Dorotheenstraße 84 und dem Reichstagufer 12–14 in der Berliner Dorotheenstadt entstand in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Wopfinger Baustoffindustrie — Rechtsform GmbH Gründung 1911 Sitz Wopfing Leitung Georg Bursik (Geschäftsführer) Manfred Tisch Mitarbeiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bohlwerk — (Bollwerk), Stützwand eines Erdkörpers, die aus einer Reihe eingerammter, oben durch einen Holm verbundener Pfähle mit dahinter eingeschobenen starken Bohlen besteht (Fig. 1) und, besonders in sumpfigen und steinarmen Gegenden, als Ersatz für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Brunnen [1] — Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen«, mit Text), Vertiefungen des Bodens, in denen sich Grund oder Quellwasser sammelt, das durch Schöpfeimer oder Pumpen zutage gefördert wird. Werden zutage tretende Quellen mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Diplolithplatten — Diplolithplatten, aus einer untern Schicht von Zementbeton und einer obern von komprimiertem Asphalt unter hohem hydraulischen Druck hergestellte Platten werden in Zementmörtel verlegt und geben einen fugenlosen, wasserdichten, staubfreien,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Estrich — (althochd. estirih, aus mittellat. astricus, »Pflaster«), mit einer zusammenhängenden künstlichen Stein oder sonstigen Masse bedeckter Fußboden. Griechen und Römer wandten E. in ihren Bauten an. Der Ziegelestrich (signischer E., pavimentum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon