zement

  • 121Mörtelgruppe — Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser”, „Mörtelgefäß”; regional auch Speis, m.) ist ein Baustoff, der aus einem Bindemittel (beispielsweise Kalk oder Zement), Gesteinskörnung mit höchstens 4 mm Korngröße,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Normalmörtel — Der Mauermörtel in der heutigen Ausführung ist mit dem herkömmlichen Mörtel, wie er auf den Baustellen vor Ort und per Hand individuell gemischt wird, nicht mehr vergleichbar und unterscheidet sich auch in wichtigen Anwendungseigenschaften vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Normfestigkeit — Die Normfestigkeit kann man beim Zement und beim Beton wiederfinden. Sie gibt eine bestimmte Druckfestigkeit an, die nach 28 Tagen erreicht wird. Je nach Zusammensetzung kann diese stark variieren. In diesem Zusammenhang muss die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Putz (Baustoff) — Schadhafter Verputz an einem Wohnhaus Verputzte Wand in Pompeji ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Quarzwerkstoff — Kunststein ist abzugrenzen zu Naturstein (den natürlichen Steinen) und zu den künstlichen Steinen, die von Menschen hergestellt werden, wie zum Beispiel Mauersteine, Klinkersteine und Kalksandsteine (Bausteine). Als Kunststein werden mineralisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Romanzement — (oder Romankalk) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Geschichte 3 Heutige Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Spritzasbest — Dach aus Asbestzement Dachwellplatten Wellasbestzementdach (Detail) Asbest (altgriech. ἄσβεστος, asbestos, „unvergänglich”) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Steinguß — Steinguss ist eine bildhauerische Gusstechnik. Steinguss bedeutet zunächst, dass Zuschlagsstoffe mit Bindemittel und Wasser vermischt in eine Hohlform gefüllt werden und so nach dem Entformen eine plastische Arbeit aus künstlichem Stein entsteht …

    Deutsch Wikipedia