wirbelsäulenverkrümmung

  • 61Urban-Rogers-Meyer-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen (inkl.: Prader Willi Syndrom) …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Urban-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q87.1 Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen (inkl.: Prader Willi Syndrom) …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vitaminmangel — Hypovitaminosen (Vitaminmangel) sind Krankheiten und Beschwerden, die durch einen Mangel an Vitaminen entstehen. Aufgrund einer mangelnden Zufuhr von Vitaminen entstehen Stoffwechselstörungen mit typischen Krankheitserscheinungen. Beschwerden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Wolf-Hirschhorn-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.3 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 4 Wolf Hirschhorn Syndrom …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Wolf-Hirschhorn Syndrom — Das Wolf Hirschhorn Syndrom (auch als Wolf Syndrom oder Chromosom 4p Syndrom bekannt) ist eine seltene angeborene Erbkrankheit, die durch eine sogenannte strukturelle Chromosomenaberration am kurzen Arm des Chromosom 4 bedingt ist. Leitsymptom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Wolf-Syndrom — Das Wolf Hirschhorn Syndrom (auch als Wolf Syndrom oder Chromosom 4p Syndrom bekannt) ist eine seltene angeborene Erbkrankheit, die durch eine sogenannte strukturelle Chromosomenaberration am kurzen Arm des Chromosom 4 bedingt ist. Leitsymptom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Pottsches Übel — (Malum Pottii, Spondylarthrocace), die eiterige Entzündung der Wirbelknochen und die daraus hervorgehende bucklige Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Krankheit kann sich an allen Stellen der Wirbelsäule zeigen und befällt vorzugsweise das Kindes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Eleonore von Österreich (1534–1594) — Erzherzogin Eleonore, Herzogin von Mantua (Anonymes Gemälde, um 1555) Eleonore von Österreich (* 2. November 1534 in Wien, † 5. August 1594 in Mantua) war eine Habsburgerin und durch Heirat Herzogin von Mantua …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Fritz Lange (Orthopäde) — Fritz Lange (* 21. Juni 1864 in Dessau; † 19. November 1952 in Wackersberg) war ein deutscher Arzt und Orthopäde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Johann Spissak — (* 25. Februar 1889 in Wien; † 14. Mai 1942 ebenda) wurde als Arbeiterdichter bekannt. Da der in Simmering Geborene an einer Wirbelsäulenverkrümmung litt, die er schon seit seiner Kindheit an hatte, musste er nach 1934 seinen Beruf als… …

    Deutsch Wikipedia