wiener klassik

  • 1Wiener Klassik — Wiener Klạssik,   musikalische Stilperiode, umfasst das v. a. auf Wien konzentrierte Schaffen J. Haydns, W. A. Mozarts und L. van Beethovens zwischen 1781 (Haydns sechs »Russische« Streichquartette Opus 33 »nach neuer Art«) und 1827 (Todesjahr… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wiener Klassik — Die Wiener Klassik (ca. 1780–1827) ist eine Stilrichtung der europäischen Kunstmusik. Ihr gehören Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven an. Im weiteren Sinn ist mit diesem Begriff auch die „Zeit der Wiener Klassik“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wiener Klassik und der Begriff des »Klassischen« —   Die Begriffe »klassisch« und »Klassik« sind in der Musik besonders schillernd und kaum präzise bestimmbar. Und der Ausdruck »Wiener Klassik«, mit dem seit dem frühen 19. Jahrhundert das Werk der in Wien wirkenden Komponisten Franz Joseph Haydn… …

    Universal-Lexikon

  • 4Wiener Klassik: Das Solokonzert —   Dass Haydn in der anderen »öffentlichen« Gattung, nämlich im Solokonzert, nicht gleichermaßen geschichtswirksam wurde wie in Sinfonie und Streichquartett, liegt unter anderem daran, dass er nicht primär als Virtuose (und »Wunderkind«) groß… …

    Universal-Lexikon

  • 5Messe und Oratorium: Geistliche Musik der Wiener Klassik —   Die Geschichte der geistlichen Vokalmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert, vor allem die der großen Gattungen Messe und Oratorium, ist in seinen komplexen funktionalen, regionalen und ästhetischen Belangen noch nicht genügend erforscht.… …

    Universal-Lexikon

  • 6Wiener Schule (Musik) — Wiener Schule ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Komponisten und deren Musikstil in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Spätbarock und Wiener Klassik. Der Ersten Wiener Schule kommt um 1750 zusammen mit der Mannheimer Schule… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wiener Schule — Wiener Schule,   1) Medizin: die im 18. Jahrhundert von G. van Swieten begründete und von dessen Landsmann und Nachfolger A. de Haën (* 1704, ✝ 1776) weitergeführte Bewegung zur Reform des Medizinalwesens in Österreich sowie des dortigen… …

    Universal-Lexikon

  • 8Klassik — (von lateinisch classicus ‚zum ersten Rang gehörig‘) steht für: Antike, eine Epoche des Altertums im Mittelmeerraum, dort vor allem: die bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters, siehe Augustus #Das augusteische Zeitalter die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wiener Philharmoniker — Zweck: Verein Vorsitz: Clemens Hellsberg Gründungsdatum: 1842 Sitz: Wien …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wiener Klangstil — ist ein Sammelbegriff für Eigenschaften, die den speziellen Klang der Wiener Orchester ausmachen. Die Wiener Musiker machten nicht alle instrumententechnischen Neuerungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit, die auf ein größeres… …

    Deutsch Wikipedia