wer das war na or

  • 1Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Wer ist wer — Wer ist wer? ist eine Personalenzyklopädie. Es handelt sich um die deutsche Entsprechung des englischen Who’s Who. Geschichte Die erste Ausgabe wurde im Jahr 1905 von Herrmann A. L. Degener unter dem Titel Wer ist’s? herausgegeben. Bis 1935… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wer ist’s — Wer ist wer? ist eine Personalenzyklopädie. Es handelt sich um die deutsche Entsprechung des englischen Who’s Who. Geschichte Die erste Ausgabe wurde im Jahr 1905 von Herrmann A. L. Degener unter dem Titel Wer ist’s? herausgegeben. Bis 1935… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Wer ist’s? — Wer ist wer? ist eine Personalenzyklopädie. Es handelt sich um die deutsche Entsprechung des englischen Who’s Who. Geschichte Die erste Ausgabe wurde im Jahr 1905 von Herrmann A. L. Degener unter dem Titel Wer ist’s? herausgegeben. Bis 1935… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wer ist wer? — ist eine Personalenzyklopädie. Es handelt sich um die deutsche Entsprechung des englischen Who’s Who. Geschichte Die erste Ausgabe wurde im Jahr 1905 von Hermann A. L. Degener unter dem Titel Wer ist’s? herausgegeben. Bis 1935 erschienen neun… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Das Blaue Buch — – wegen der Farbe des Einbandes so genannt – heißt eigentlich „Anonyme Alkoholiker“. Es ist die deutsche Übersetzung des 1939 in den USA erschienen „Big Book“. Diese erste Publikation der Anonymen Alkoholiker gab ihnen letztlich den Namen, unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Das blaue Buch — – wegen der Farbe des Einbandes so genannt – heißt eigentlich „Anonyme Alkoholiker“. Es ist die deutsche Übersetzung des 1939 in den USA erschienen „Big Book“. Diese erste Publikation der Anonymen Alkoholiker gab ihnen letztlich den Namen, unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das musikalische Opfer — (BWV 1079) ist eine Sammlung von kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb. Alle Sätze beruhen auf einem Thema des preußischen Königs Friedrich II. Die Komposition gehört zum kontrapunktischen Spätwerk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Das Lied der Franken — Das Frankenlied (seltener auch Lied der Franken) von Joseph Victor von Scheffel, ein literarisches Zeugnis der Wanderlust, ist zur inoffiziellen Hymne der Region Franken geworden. Sie wird in den Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Das dritte Buch über Achim — ist ein Roman, den Uwe Johnson 1961 kurz vor dem Bau der Mauer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main publizierte.[1] In dieser Fiktion[2] scheitert ein unsicher erzählender[3] westdeutscher Autor bei dem journalistischen Annäherungsversuch an einen… …

    Deutsch Wikipedia