wenn

  • 71Wenn es nicht wahr ist, ist es sehr gut erfunden —   Dieser sentenzhafte Ausspruch drückt Skepsis und Anerkennung zugleich aus. Er wird meist dann zitiert, wenn berechtigter Zweifel am Wahrheitsgehalt einer immerhin wahrscheinlich klingenden, geschickt vorgetragenen Aussage eines andern geboten… …

    Universal-Lexikon

  • 72Wenn ich dich liebe, was gehts dich an? —   In dieser geläufig gewordenen Form zitiert Goethe im 14. Buch von »Dichtung und Wahrheit« Philines Worte aus dem Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (IV, 9). Auf Wilhelms Aufforderung, ihn zu verlassen, um ihn nicht zu noch mehr Dank zu… …

    Universal-Lexikon

  • 73Wenn ich ein Vöglein wär —   »Wenn ich ein Vöglein wär/Und auch zwei Flügel hätt,/Flög ich zu dir.« So beginnt ein altes Volkslied, dessen Text Johann Gottfried von Herder erstmals 1778 in seiner Volksliedersammlung veröffentlicht hat. Man zitiert den ersten Vers… …

    Universal-Lexikon

  • 74Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich wohl Diogenes sein —   Dieser von dem griechischen Philosophen Diogenes Laertius überlieferte Ausspruch wird dem Makedonierkönig Alexander dem Großen (356 323 v. Chr.) zugeschrieben, dem durch seinen Lehrer Aristoteles eine umfassende Bildung zuteil geworden war. Die …

    Universal-Lexikon

  • 75Wenn ich um jedes Ei so kakelte —   Als spöttische, ablehnende Reaktion auf jemandes übertriebenes Eigenlob wird das Zitat aus Heinrich Seidels (1842 1906) Gedicht »Das Huhn und der Karpfen« gelegentlich verwendet: »Wenn ich um jedes Ei/So kakelte,/Mirakelte,/Spektakelte,/Was… …

    Universal-Lexikon

  • 76Wenn man den Esel nennt (kommt er angerennt) — Wenn man den Esel nennt [kommt er angerennt]   In der Umgangssprache kommentiert diese Redensart scherzhaft das überraschende Erscheinen einer Person, von der gerade gesprochen wurde: Hast du unseren Schwiegersohn schon gesehen? Ach, da kommt er… …

    Universal-Lexikon

  • 77Wenn man's so hört, möchts leidlich scheinen —   Die Antwort, die Faust im 1. Teil der goetheschen Tragödie auf Gretchens Frage gibt, ob er denn an Gott glaube, entspricht nicht ganz deren Vorstellung. Und das lässt sie in ihrer Erwiderung auch anklingen: »Wenn man s so hört, möchts leidlich… …

    Universal-Lexikon

  • 78Wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen —   Die umgangssprachliche Redensart ist scherzhaft im Sinne von »niemals« gebräuchlich: Wann fahren wir denn nach Amerika? Wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen …

    Universal-Lexikon

  • 79Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft —   Der deutsche Spielfilm »Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung« (siehe diesen Artikel) über das heiter komische Alltagsleben der Schriftstellerfamilie Pentecost erhielt eine Fortsetzung, die 1969 unter diesem Titel in die Kinos kam.… …

    Universal-Lexikon

  • 80Wenn wir alle Engel wären —   Dieser Titel eines 1936 erschienenen Romans von Heinrich Spoerl (1887 1955), der im gleichen Jahr auch mit Heinz Rühmann verfilmt wurde, wird noch heute gerne zitiert, wenn es gilt, unsere menschlichen Schwächen zu entschuldigen …

    Universal-Lexikon