wellengleichung

  • 81Delta-Operator — Der Laplace Operator Δ ist ein mathematischer Operator (also eine Rechenvorschrift), der zuerst von Pierre Simon Laplace eingeführt wurde. Er spielt in vielen physikalischen Theorien, insbesondere bei der Beschreibung elektrischer und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Deltaoperator — Der Laplace Operator Δ ist ein mathematischer Operator (also eine Rechenvorschrift), der zuerst von Pierre Simon Laplace eingeführt wurde. Er spielt in vielen physikalischen Theorien, insbesondere bei der Beschreibung elektrischer und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Destruktive Interferenz — Interferenz zweier Kreiswellen: Wellenlänge von oben nach unten zunehmend, Abstand der Zentren zunehmend nach rechts. In den dunklen Bereichen (um die Interferenzminima) liegt destruktive und in den hellen (Maxima) konstruktive Interferenz vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Determinist — Determinismus (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist ein philosophisches Konzept und zusammen mit seinem Gegenstück, dem Indeterminismus, ein wesentliches Grundelement zur Herausbildung eines konsistenten Weltbildes. Er geht davon aus,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Deterministisch — Determinismus (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist ein philosophisches Konzept und zusammen mit seinem Gegenstück, dem Indeterminismus, ein wesentliches Grundelement zur Herausbildung eines konsistenten Weltbildes. Er geht davon aus,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Differenzialoperator — Ein Differentialoperator ist in der Mathematik eine Abbildung, die einer Funktion eine Funktion zuordnet und die Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält. So ist d / dx in ein Differentialoperator. Differentialoperatoren lassen sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Dispersionsbeziehung — Als Dispersionsrelation wird die Beziehung zwischen der Kreisfrequenz ω und der Kreiswellenzahl k bezeichnet. Sie wird aus der Wellengleichung durch eine Fouriertransformation in Raum und Zeit gewonnen und hat allgemein die Form ω = f(k). Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Dispersionsgleichung — Als Dispersionsrelation wird die Beziehung zwischen der Kreisfrequenz ω und der Kreiswellenzahl k bezeichnet. Sie wird aus der Wellengleichung durch eine Fouriertransformation in Raum und Zeit gewonnen und hat allgemein die Form ω = f(k). Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Dämmmaß — Das Schalldämmmaß R ist ein logarithmisches Maß und beschreibt das Vermögen eines Bauteils oder eines Übergangs zwischen zwei schallführenden Bauteilen oder Medien, den Schall zu dämmen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Einzahlangaben 3 Messung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90D’Alembert — Jean Baptiste le Rond d Alembert (Maurice Quentin de La Tour) Jean Baptiste le Rond, genannt d’Alembert (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war einer der bedeutendsten Mathematiker und Physiker des 18. Jahrhunderts und ein …

    Deutsch Wikipedia