wellengleichung

  • 31Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes — „Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes“ (Originaltitel: “A dynamical theory of the electromagnetic field”) ist die 1864 veröffentlichte dritte Schrift von James Clerk Maxwell zur Elektrodynamik.[1] Es ist die Veröffentlichung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bruns-Eikonal — Als Eikonal (Altgriechisch εικών = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns Eikonal. Inhaltsverzeichnis 1 Bruns… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ebene Schallwelle — Eine ebene Welle ist eine im Raum fortschreitende Welle, deren Flächen gleicher Phase, also ihre Wellenfronten, Ebenen sind. Ebene Welle. Gleichbedeutend damit ist, dass sich die Welle geradlinig ausbreitet. Ebene Wellen gehören zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Eikonal — Als Eikonal (Altgriechisch εἰκών eikon = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns Eikonal. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Greenfunktion — Eine Greensche Funktion (nach dem Physiker und Mathematiker George Green) ist ein Hilfsmittel bei der Lösung inhomogener linearer Differentialgleichungen. Man sagt, eine Greensche Funktion „propagiert die Inhomogenität“. In der Potentialtheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Greensfunktion — Eine Greensche Funktion (nach dem Physiker und Mathematiker George Green) ist ein Hilfsmittel bei der Lösung inhomogener linearer Differentialgleichungen. Man sagt, eine Greensche Funktion „propagiert die Inhomogenität“. In der Potentialtheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Helmholtz-Gleichung — Die Helmholtz Gleichung (nach Hermann von Helmholtz) ist eine partielle Differentialgleichung. Sie lautet: in einem Gebiet Ω mit geeigneten Randbedingungen auf dem Rand . Dabei ist der Laplace Operator in kartesischen Koordinaten. Die Helmholtz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Paul A. M. Dirac — Paul Dirac 1933 P. A. M. Dirac an der Tafel Paul Adrien Maurice Dirac, OM (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Paul Adrien Maurice Dirac — Paul Dirac 1933 P. A. M. Dirac an der Tafel Paul Adrien Maurice Dirac, OM (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Quantenmechanische Wellenfunktion — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia