wegreiten

  • 1Wegreiten — Wégreiten, verb. irregul. neutr. (S. Reiten,) mit dem Hülfsworte seyn, von einem Orte reiten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2wegreiten — wegreiten:fortreiten·davonreiten·abreiten+fortsprengen·davonsprengen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3wegreiten — wẹg|rei|ten <st. V.; ist: fortreiten. * * * wẹg|rei|ten <st. V.; ist: fortreiten …

    Universal-Lexikon

  • 4fortreiten — fọrt||rei|ten 〈V. intr. 196; ist〉 wegreiten * * * fọrt|rei|ten <st. V.; ist: sich reitend von einem Ort entfernen; wegreiten. * * * fọrt|rei|ten <st. V.; ist: sich reitend von einem Ort entfernen, wegreiten: er war schon in aller Frühe… …

    Universal-Lexikon

  • 5Conz Schott von Schottenstein — Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf der Streitburg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ein Fremder ohne Namen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Fremder ohne Namen Originaltitel High Plains Drifter …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Konrad Schott von Schottenstein — († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf Burg Streitberg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den bekannten Stich „Ritter, Tod… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Radikal 187 — 馬 马 186◄ 187 ►188 Pinyin: mǎ (= Pferd) Zhuyin: ㄇㄚˇ Hiragana: うま uma …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ilsan — Ilsan, a) im Liede von Dietrichs Ahnen u. Flucht zu den Hünen einer der Helden Dietrichs, dem dieser Bern anvertraut u. der in der Ravennaschlacht kämpft; dagegen bleibt b) I. der Alte im Liede von der Ravennaschlacht daheim, um Bern u. Etzels… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Abreiten — Abreiten, verb. irreg. S. Reiten. Es ist: 1. Ein Neutrum, mit seyn, von einem Orte wegreiten. Wir sind gestern von Hause, von Dresden, aus Berlin abgeritten. 2. Ein Activum. (a) Durch Reiten, oder im Reiten absondern. Er hat dem Pferde beyde… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart