was lachst du denn so

  • 1Wsewolod Anissimowitsch Kotschetow — (russisch Всеволод Анисимович Кочетов; * 22. Januarjul./ 4. Februar 1912greg. in Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1973 in Moskau, Russische SFSR) war ein russischer Schriftsteller und (Kultur )Funktionär. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Franz Mon — (* 6. Mai 1926 in Frankfurt am Main; eigentlich: Franz Löffelholz) ist ein deutscher Dichter der Konkreten Poesie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Magda Schneider — (* 17. Mai 1909 in Augsburg; † 30. Juli 1996 in Berchtesgaden) war eine deutsche Schauspielerin und die Mutter der Schauspielerin Romy Schneider. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Nach Magda Schneiders Tod …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Plautdietsch language — Plautdietsch Spoken in Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Canada, Germany, Mexico, Paraguay, Peru, Russia, United States, Ukraine, Uruguay Native speakers 260,710 – 318,500 …

    Wikipedia

  • 7Pionius, S.S. (1) — 1S. S. Pionius et 15 Soc. M. M. (1. Febr. al. 11. u. 12. März). Dieser hl. Pionius, welcher corrupt auch Pönes geschrieben wird, war Priester an der Kirche von Smyrna. Es ist streitig, ob er unter Marcus Aurelius (161–180) oder Decius (250–253)… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Da — Da, ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als auch in seinen Zusammensetzungen zu betrachten ist. I. Für sich allein ist es in einer doppelten Gestalt üblich. 1. Als ein Umstandswort, und zwar, 1) Als ein bezeichnendes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Italienische Märchen — Clemens Brentano (1778–1842) Italienische Märchen sind elf Erzählungen, die Clemens Brentano in den Jahren zwischen 1805 und 1811[1] auf der Grundlage des Pentamerone von Giovanni Battista Basile schrieb.[2] Aus der Tabelle …

    Deutsch Wikipedia