warze

  • 1Warze — Sf std. (8. Jh.), mhd. warze, werze m., ahd. warza, werza, as. warta Stammwort. Aus g. * wartōn f. Warze , auch in anord. varta, ae. wearte, afr. warte, worte. Außergermanisch vergleicht sich unter einem Ansatz (ig.) * werd akslav. vrědŭ m.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Warze — Warze: Das altgerm. Substantiv mhd. warze, ahd. warza, niederl. wrat, engl. wart, schwed. vårta gehört zu einer Erweiterung der idg. Wurzel *u̯er »erhöhte Stelle (im Gelände oder in der Haut)«. Vgl. dazu aus anderen idg. Sprachen aind.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Warze — Warze, 1) s. Warzen; 2) eine harte rundliche Erhebung auf der äußeren Fläche eines Dinges; 3) (Verruca), s.u. Nebenpflanzentheile B) r); 4) bei Percussionsgewehren der in den Lauf statt des Zündloches eingeschraubte Cylinder, welcher die Wand des …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Warze — (Verrūca), umschriebene Wucherung der Haut, wird durch Abbinden, Ätzen, auch durch Ausschneiden vertrieben, verschwindet oft von selbst …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Warze — Warze, lat. verruca, unregelmäßiger Hautauswuchs an verschiedenen Theilen des Körpers, gefahrlos, wird durch Ausschneiden oder Aetzmittel vertrieben, verschwindet oft von selbst …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 6Warze — ↑Verruca …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 7Warze — Klassifikation nach ICD 10 B07 Viruswarzen Verruca simplex Verruca vulgaris …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Warze — War|ze [ varts̮ə], die; , n: kleine, rundliche Wucherung der Haut mit oft stark verhornter, zerklüfteter Oberfläche: er hat eine Warze an der Hand; sich eine Warze entfernen lassen. Zus.: Brustwarze. * * * Wạr|ze 〈f. 19〉 hornige Wucherung der… …

    Universal-Lexikon

  • 9Warze — die Warze, n (Aufbaustufe) kleine, hornige Wucherung der Haut Beispiel: Der Arzt hat die Warze an ihrer Hand weggeätzt …

    Extremes Deutsch

  • 10Warze — 1. Besser ein Warze auf dem Rücken, als eine Sommersprosse im Gesicht. – Simrock, 11208. 2. Die Warzen an den Händen müssen die Handschuhe verblenden. 3. Ist auch eine Warze auf der Haut, man muss nicht gleich mit dem Brenneisen kommen. Lat.: Non …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon