walze

  • 71Tonwalze — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Walzenphonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Walzenzug — mit Glattmantelbandage im Straßenbau Eine Walze (alltagssprachlich Straßenwalze genannt) ist eine Baumaschine und zählt zur Gruppe der Verdichtungsgeräte. Mit ihrer Hilfe können großflächig bindige und nichtbindige Böden, Trag und …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kratze — Kratze, 1) (Krempel, Karde), ein Werkzeug, Baumwolle, Schafwolle u. Leinenwerg, zum Spinnen vorzubereiten, indem sie durch das Kratzen vom Unrath befreit u. die Fasern glatt gestrichen werden. Das Kratzen wird entweder mit der Hand od. auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Moritzorgel — Sauer Orgel in der Moritzkirche (Halle) Spieltisch der Sauer Orgel …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Orgel der Moritzkirche (Halle) — Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78waltō Ⅱ — *waltō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Walze; ne. roller; Rekontruktionsbasis: an., ae., mnd., ahd.; Hinweis: s. *weltan, *waltjan; Etymologie: vergleiche …

    Germanisches Wörterbuch

  • 79Musikwerke — (mechanische, automatische) sind Apparate, die nur unter Anwendung mechanischer Mittel (Drehen einer Kurbel, Aufziehen einer Feder), also ohne seitens des Spielers Musikbildung vorauszusetzen, Tonstücke mehr oder minder vollkommen vorzutragen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon