walze

  • 101Schreibmaschine — Schreibmaschine, mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Typenschrift, bei welcher zum Unterschied von Typendruckpressen die einzelnen Schriftzeichen nacheinander zum Abdruck gelangen. Die ersten Versuche zur Herstellung von Schreibmaschinen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Windräder [1] — Windräder, Schaufel oder Flügelräder, dienen dazu, den natürlichen Luftströmungen oder Winden einen Teil ihrer lebendigen Kraft zu entziehen und zur Verrichtung mechanischer Arbeiten nutzbar zu machen. Schaufelräder. Wird ein gewöhnliches… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 104walzen — glätten; plätten; bügeln; mangeln * * * wäl|zen [ vɛlts̮n̩]: 1. <tr.; hat langsam rollend auf dem Boden fortbewegen und an eine bestimmte Stelle schaffen: den Stein zur Seite wälzen; einen Verletzten auf den Bauch wälzen. Syn.: ↑ rollen. Zus …

    Universal-Lexikon

  • 105wälzen — (sich) herumwälzen; (sich) suhlen (umgangssprachlich); hin und her rollen; (sich) suhlen; schwelgen; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; …

    Universal-Lexikon

  • 106Continuous Surface Miner — Der Continuous Surface Miner (CSM) ist ein kontinuierlich arbeitendes Tagebaugerät, wo mit Hilfe einer rotierenden Walze das Gestein fräsend zerkleinert wird. Der Walze kommt neben der Zerkleinerung oft auch die Funktion der Ladung auf ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Drehzylinder — Colt Single Action Army Ein Revolver (engl.: to revolve „sich drehen“[1]; lat.: revolvere „aufrollen, zurückrollen“[2]) ist eine mehrschüssige Faustfeuerwaffe, bei der die Munition in einzelnen Kammern in einem als drehbare Trommel ausgelegten …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Elektrofotografie — Einblick in einen Vollfarb Laserkopierer. Die Elektrofotografie (auch Elektro Faksimileverfahren, kurz Elektrofaxverfahren, Xerografie, umgangssprachlich Fotokopie) erzeugt durch eine Abbildung beziehungsweise Belichtung eines Fotoleiters mit dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Elektrophotographie — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Fotokopie — Dieser Artikel erklärt die Elektrofotografie (auch umgangssprachlich Fotokopie), wie sie in Kopiergeräten und Laserdruckern Anwendung findet. Fotokopien als fotochemisches Verfahren werden im Artikel Kontaktkopie erklärt. Einblick in einen… …

    Deutsch Wikipedia