wahlrecht

  • 1Wahlrecht — Wahlrecht …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Wahlrecht.de — ist eine Webseite, die Informationen und Meinungen zum deutschen Wahlrecht sowie Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen – insbesondere von Sonntagsfragen – veröffentlicht. Betrieben wird die Seite von Martin Fehndrich, Wilko Zicht, Matthias Cantow… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wahlrecht — Wahlrecht, s.u. Wahl …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Wahlrecht — Wahlrecht, im subjektiven Sinne das Recht, an den Wahlen zur Volks und Gemeindevertretung und zu ähnlichen Körperschaften teilzunehmen. Man unterscheidet auch aktives W. (Wahlfähigkeit, Berechtigung), das Recht, zu wählen, und passives W.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Wahlrecht — Wahlrecht, s. Wahl und Option …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Wahlrecht — Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie. Das Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen, dass die Souveränität des Volkes (→ Volkssouveränität) gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wahlrecht — Wahlberechtigung; Stimmrecht * * * Wahl|recht 〈n. 11〉 1. das Recht, zu wählen bzw. sich wählen zu lassen 2. Gesamtheit aller rechtl. Vorschriften über Art u. Durchführung von Wahlen ● aktives Wahlrecht das Recht, Abgeordnete zu wählen;… …

    Universal-Lexikon

  • 8Wahlrecht — das Wahlrecht (Mittelstufe) das im Gesetz festgelegte Recht einer Person, an einer Wahl teilzunehmen Beispiel: Frauen haben dort nur ein beschränktes Wahlrecht. Kollokation: aktives Wahlrecht …

    Extremes Deutsch

  • 9Wahlrecht — Wa̲hl·recht das; 1 das Recht zu wählen 2 die rechtlichen Vorschriften, die Wahlen2 betreffen 3 aktives Wahlrecht das Recht, jemanden zu wählen 4 passives Wahlrecht das Recht, gewählt zu werden …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Wahlrecht Bayern — Das bayerische Landtagswahlsystem (veraltet Wahlrecht) dient der Bestellung der derzeit mindestens 180 Sitze des bayerischen Parlaments. Die Bayerische Verfassung (in Art. 14 Abs. 1 BV) sowie das Bayerische Landeswahlgesetz (LWG) sehen hierbei… …

    Deutsch Wikipedia