verwunderung

  • 1Verwunderung — Verwunderung, das bei dem Eintreten von etwas Unerwarteten dadurch entstehende eigene Gefühl, daß der Verstand nicht sogleich den Zusammenhang zwischen Ursache u. Wirkung klar einsieht. Vgl. Bewunderung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Verwunderung — Verwunderung,die:1.〈dasSichwundern〉Erstaunen·Befremden;auch⇨Überraschung(1)–2.inV.[ver]setzen:⇨wundern(I) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Verwunderung — Ver·wụn·de·rung die; ; nur Sg; der Zustand, in dem man sich über jemanden / etwas wundert <etwas mit Verwunderung feststellen; etwas geschieht zu jemandes Verwunderung; jemanden voller Verwunderung ansehen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Verwunderung — die Verwunderung (Aufbaustufe) Gefühl des Erstaunens Beispiele: Sein Verhalten setzte mich in Verwunderung. Zu meiner großen Verwunderung hat er den Wettbewerb gewonnen …

    Extremes Deutsch

  • 5Verwunderung — Staunen Staunen oder Verwunderung ist ein emotionaler Zustand als Reaktion auf das Erleben von etwas Unerwartetem, das nicht den bekannten Denkmustern/Schemata entspricht. Es wird begleitet von einem neurobiologischem Zustand der Erregung, einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Verwunderung — unerwartetes Ereignis; Überraschung; Knalleffekt * * * Ver|wụn|de|rung 〈f. 20; unz.〉 das Verwundern ● jmdn. in Verwunderung setzen; zu meiner größten Verwunderung hat er ... * * * Ver|wụn|de|rung, die; : das [Sich]verwundern; Erstaunen …

    Universal-Lexikon

  • 7Verwunderung — Eine Verwunderung dauert selten drei Tage …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Verwunderung — Ver|wụn|de|rung, die; …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9unerwartetes Ereignis — Verwunderung; Überraschung; Knalleffekt …

    Universal-Lexikon

  • 10O! (2) — 2. O! ein Empfindungslaut, welcher der natürliche Ausdruck zunächst der Verwunderung, hernach aber auch fast aller lebhaften Gemüthsbewegungen mit allen ihren Schattirungen und Unterarten ist. 1) Der Verwunderung, so wohl der Verwunderung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart