verteidigen

  • 1verteidigen — verteidigen: Zu dem unter ↑ Ding behandelten Substantiv in seiner alten Bedeutung »Gericht‹sversammlung›« gehört die Zusammensetzung mhd. tage dinc, teidinc, ahd. taga ding »Verhandlung ‹an einem bestimmten Tage›« (vgl. den Artikel ↑ Tag). Davon… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2verteidigen — ↑apologisieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3verteidigen — Vsw std. (16. Jh.), fnhd. (ver)tagedingen, verteidingen, mndl. verdedingen jmd. vor dem tagedinc vertreten Stammwort. Älter ahd. gitagathingon, zu ahd. tagading, zu ahd. tag Gerichtstermin und ahd. ding Verhandlung ; mit Vokalisierung des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4verteidigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie verteidigten sich tapfer gegen ihre Feinde …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5verteidigen — V. (Grundstufe) sich gegen eine Gefahr wehren, Gegenteil zu angreifen Beispiele: Die Löwin verteidigt ihr Junges. Die Soldaten haben sich lange verteidigt …

    Extremes Deutsch

  • 6verteidigen — vertreten; für etwas eintreten; verfechten; rechtfertigen * * * ver|tei|di|gen [fɛɐ̯ tai̮dɪgn̩] <tr.; hat: 1. Angriffe (auf jmdn., etwas) abwehren; vor Angriffen schützen: wer angegriffen wird, darf sich verteidigen; die Demokratie… …

    Universal-Lexikon

  • 7verteidigen — ver·tei·di·gen; verteidigte, hat verteidigt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (gegen jemanden / etwas) verteidigen jemanden / sich / etwas gegen einen (feindlichen) Angriff schützen, indem man zu kämpfen beginnt ↔ jemanden / etwas angreifen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8verteidigen — 1. a) beschützen, bewachen, schützen, Schutz gewähren, sichern. b) behalten, behaupten, beibehalten, bewahren, erhalten. 2. a) sich auf die Seite stellen von, befürworten, eine Lanze brechen, sich einsetzen, eintreten für, sich engagieren, Partei …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9verteidigen — verteidige …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 10verteidigen — ver|tei|di|gen (auch Sport) …

    Die deutsche Rechtschreibung