verstand

  • 41Der Verstand der Verständigen —   Diese Formulierung findet man im 1. Korintherbrief (1, 19) des Neuen Testaments. Paulus macht in diesem ersten Kapitel den Korinthern klar, dass das Wort Gottes nicht mit Menschenweisheit und verstand zu erfassen ist, sondern nur durch den… …

    Universal-Lexikon

  • 42Etwas mit Verstand essen \(oder: trinken, rauchen\) — Etwas mit Verstand essen (oder: trinken; rauchen)   Die Aufforderung, etwas mit Verstand zu essen, zu trinken oder zu rauchen bedeutet, es seiner guten Qualität entsprechend bewusst genießen: Raucht diese Zigarren mit Verstand, Freunde, das sind… …

    Universal-Lexikon

  • 43Mehr Glück als Verstand haben —   Wer mehr Glück als Verstand hat, hat unwahrscheinliches Glück: Der Pilot der Sportmaschine hatte mehr Glück als Verstand. Er wurde herausgeschleudert und blieb in einer Baumkrone hängen. Der folgende Beleg für die Redensart stammt aus Manfred… …

    Universal-Lexikon

  • 44Bei dir haben sie (wohl) eingebrochen (und den Verstand geklaut) — Bei dir haben sie [wohl] eingebrochen [und den Verstand geklaut]   Die umgangssprachliche Redensart steht scherzhaft für »du bist [wohl] nicht recht bei Verstand«: Die alte Frau so zu erschrecken bei dir haben sie wohl eingebrochen und den… …

    Universal-Lexikon

  • 45Dir hat man wohl den Verstand geklaut! —   Mit der saloppen Redensart drückt man seine Verblüffung über jemandes völlig unsinniges Verhalten aus: Wie kannst du den Vertrag nur unterschreiben, ohne ihn zu lesen? Dir hat man wohl den Verstand geklaut! He, dir hat man wohl den Verstand… …

    Universal-Lexikon

  • 46Jemandem den Verstand rauben —   Eine Sache, die jemandem den Verstand raubt, ist für ihn unfassbar: Allein die Vorstellung von so viel Geld raubte ihr den Verstand …

    Universal-Lexikon

  • 47Mein Verstand steht still —   Wenn wir umgangssprachlich von jemandem sagen, ihm stehe der Verstand still, so meinen wir damit, dass etwas für ihn völlig unbegreiflich ist. Eine ähnliche Ausdrucksweise begegnet uns in Schillers bürgerlichem Trauerspiel »Kabale und Liebe«… …

    Universal-Lexikon

  • 48Es trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (I. Teil; »Nacht«). In einem Dialog mit dem wissbegierigen, aber wenig kreativen Magister Wagner, der die Kunst der Rhetorik unbedingt erlernen möchte, sagt Faust an einer Stelle: »Es trägt Verstand und… …

    Universal-Lexikon

  • 49Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand —   Das Zitat ist die 89. von La Rochefoucaulds (1613 bis 1680) »Maximen und Reflexionen« (»Réflexions ou Sentences et maximes morales«) und lautet im Original: Tout le monde se plaint de sa mémoire, et personne ne se plaint de son jugement. Es ist …

    Universal-Lexikon

  • 50Lange Haare, kurzer Verstand —   Diese Redensart bezog sich zunächst nur auf Frauen. Damit unterstellten Männer, dass Frauen nicht so gut denken können wie sie. Im heutigen Sprachgebrauch gilt die abwertende Bemerkung Menschen beiderlei Geschlechts. Sie wird verwendet, wenn… …

    Universal-Lexikon