verschieden ist

  • 1Verschieden — Verschieden, er, ste, adject. & adverb. welches so, wie unterschieden, sowohl in eigentlicher und engerer, als in weiterer und figürlicher Bedeutung, gebraucht wird. 1. In engerer sind Dinge verschieden, so bald sie nicht einerley sind, andere… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2verschieden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anders • unterschiedlich • anderer • andere • anderes • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3verschieden — AdjPP std. stil. (17. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung gestorben ist das Wort Partizip zu dem heute noch üblichen verscheiden sterben (eigentlich weggehen ). In der Bedeutung unterschiedlich gehört es als Partizip zu verscheiden in der… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4verschieden — verschieden: Das zuerst im 17. Jh. in der Bedeutung »unterschiedlich, voneinander abweichend« bezeugte Adjektiv bedeutet eigentlich »sich getrennt habend« und ist das 2. Partizip zu verscheiden (mhd. verscheiden »weggehen, verschwinden; sterben«; …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5verschieden — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; anders; differenzierend; voneinander abweichend; verstorben; …

    Universal-Lexikon

  • 6verschieden — ver·schie·den Adj; 1 verschieden (von jemandem / etwas) so, dass die eine Person oder Sache nicht so ist wie eine andere Person oder Sache ≈ anders ↔ gleich: Wir waren verschiedener Meinung: Ich fand den Film schlecht, sie fand ihn gut; Obwohl… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Paarweise verschieden — Die mathematischen Objekte heißen genau dann paarweise verschieden, wenn keine zwei von ihnen gleich sind. Die Verbindung von „paarweise“ und „verschieden“ hat sich als charakteristische Wortkombination in der Mathematik – und dort wo sie benutzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 8die Geschmäcker sind verschieden — Über Geschmack lässt sich nicht streiten; die Geschmäcker sind verschieden   Die umgangssprachlichen Redensarten besagen, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und man nicht durch Diskussionen klären kann, was guter oder schlechter Geschmack… …

    Universal-Lexikon

  • 9Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …

    Universal-Lexikon

  • 10Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …

    Deutsch Wikipedia