verleiden

  • 1Verleiden — Verleiden, verb. reg. act. leid, d.i. zuwider, unangenehm machen. Einem etwas verleiden. Ein Weiser läßt ihm Gottes Wort nicht verleiden, Sir. 33, 2; wo in den meisten Ausgaben irrig verleiten stehet, welches einen ganz falschen Verstand gewähret …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2verleiden — V. (Oberstufe) jmdm. die Freude an etw. nehmen Synonyme: verderben, vergällen, vermiesen (ugs.), versalzen (ugs.) Beispiel: Der Streit mit meinem Mann hat mir den ganzen Tag verleidet. Kollokation: jmdm. den Ausflug verleiden …

    Extremes Deutsch

  • 3verleiden — ↑ leid …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4verleiden — abwerben; abspenstig machen (umgangssprachlich); ausspannen (umgangssprachlich); vergällen; vermiesen; miesmachen (umgangssprachlich); verderben; verekeln; …

    Universal-Lexikon

  • 5verleiden — verderben, vergällen; (ugs.): madigmachen, vergraulen, vermiesen, versalzen, versauern. * * * verleiden:verekeln·vergällen·vergraulen♦umg:vermiesen·miesmachen·madigmachen verleiden→verderben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6verleiden — ver·lei·den; verleidete, hat verleidet; [Vt] jemandem etwas verleiden jemandem den Spaß, die Freude an etwas nehmen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7verleiden — ver|lei|den; es ist mir alles verleidet …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Verleiden — *1. Es ist em verleidet wie chalts Chrut. – Sutermeister, 59. *2. Es ist em verleidet wie de Bättlere d Halbbatze. – Sutermeister, 59. *3. Es ist em verleidet wie Schappelgarn. – Sutermeister, 59 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9abwerben — verleiden; abspenstig machen (umgangssprachlich); ausspannen (umgangssprachlich) * * * ab|wer|ben [ apvɛrbn̩], wirbt ab, warb ab, abgeworben <tr.; hat: durch entsprechende Angebote o. Ä. jmdn. dazu bringen, seine Stelle bei einer Firma, in… …

    Universal-Lexikon

  • 10abspenstig machen — verleiden; abwerben; ausspannen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon