verdr

  • 1verdrehen — entstellen; verzerren (Tatsache); krümmen; verzerren; manipulieren; beeinflussen; beherrschen; verändern; lenken; steuern * * * ver|dre|hen [fɛɐ̯ dre:ən] <tr …

    Universal-Lexikon

  • 2Берг Карл Генрих Эдмунд — (v. Berg, род. в 1800 г., умер в 1874 г.) известен, как опытный лесовод и педагог преподаватель, 25 лет хозяйничавший в лесах на Гарце и столько же лет прослуживший директором и профессором Тарандской лесной академии (в Саксонии). Из сочинений… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 3Archimedisches Prinzip — Das archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren vom altgriechischen Gelehrten Archimedes entdeckt. Es lautet: Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Es hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste der größten Schiffe der Welt — Größenvergleich einiger der größten Schiffe Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Prinzip des Archimedes — Das archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren vom altgriechischen Gelehrten Archimedes entdeckt. Es lautet: Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Es hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Simultanschach — Das Simultanschach (lat./mlat. für gemeinsam, gleichzeitig) ist eine Form des Schachspiels, bei dem ein Spieler (Simultanspieler) gleichzeitig gegen mehrere Gegner (Simultangegner) antritt. Viktor Kortschnoi beim Simultanspiel, Zürich 2009 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Verdrängungsprinzip — Das archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren vom altgriechischen Gelehrten Archimedes entdeckt. Es lautet: Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Es hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8drehen — drehen: Das westgerm. Verb mhd. dræ̅‹je›n, dræ̅hen, ahd. drāen, niederl. draaien, aengl. đrāwan (engl. to throw »werfen«) beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ter‹ə› »drehen, ‹drehend› reiben, bohren«, vgl …

    Das Herkunftswörterbuch