verbiegen

  • 1Verbiegen — Verbiegen, verb. irregul. act. S. Biegen, durch Biegen entstellen, unbrauchbar machen. Die Gabel, das Messer, der Schlüssel hat sich verbogen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2verbiegen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Biegen unbrauchbar machen Synonym: verformen Beispiele: Er hat den Nagel mit dem Hammer verbogen. Die Stoßstange hat sich bei dem Aufprall verbogen …

    Extremes Deutsch

  • 3verbiegen — bombieren (fachsprachlich); biegen; anpassen; (sich) verstellen; so tun als ob; vorgeben (etwas zu sein) * * * ver|bie|gen [fɛɐ̯ bi:gn̩], verbog, verbogen: a) <tr.; hat durch Biegen aus der Form bringen, krumm [und dadurch unbrauchbar,… …

    Universal-Lexikon

  • 4verbiegen — ver·bie·gen; verbog, hat verbogen; [Vt] 1 etwas verbiegen die Form von etwas verändern, indem man es biegt <ein Blech, einen Draht, einen Nagel, eine Stoßstange usw verbiegen>; [Vr] 2 etwas verbiegt sich etwas verliert die (gerade) Form:… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5verbiegen — 1. aus der Form bringen, eindrücken, stauchen, verformen, zerbrechen; (ugs.): hochbiegen. 2. beugen, verfälschen; (bildungsspr.): manipulieren; (abwertend): biegen. sich verbiegen aus der Form geraten, die Form verlieren, krumm werden, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6verbiegen — verbiegenv 1.etwverbiegen=etwwahrheitswidrigentstellen;dasSittengesetzlistigumgehen.ManbringtdasGemeinteausdergeradenRichtung.Seitdem19.Jh. 2.refl=sichverbeugen.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 7verbiegen — verbeege …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 8verbiegen — ver|bie|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Sich das Rohr verbiegen —   Das Wort »Rohr« steht salopp für »Penis«. Mit der Redewendung wird umschrieben, dass sich ein Mann eine Geschlechtskrankheit zuzieht: Auf seiner Ferienreise nach Bangkok hatte er sich das Rohr verbogen. In einem Artikel des Nachrichtenmagazins… …

    Universal-Lexikon

  • 10Sich den Lauf verbiegen —   Die sprachlich derbe Wendung stammt aus der Soldatensprache. Mit »[Gewehr]lauf« ist der [erigierte] Penis gemeint. Ein Mann, der sich den Lauf verbiegt, infiziert sich mit einer Geschlechtskrankheit: Pass auf, mein Lieber, bei diesen Damen hat… …

    Universal-Lexikon