v-stellung

  • 121Habt-Acht-Stellung — D✓Habt|ạcht|stel|lung, Habt Ạcht Stel|lung, die; (stramme [militärische] Haltung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 122Rechnung(s)stellung — Rẹch|nung[s]|stel|lung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 123Sonderstellung — Stellung bezeichnet: umgangssprachlich eine Stelle (Organisation) zur Erwerbstätigkeit (Arbeitsplatz/Job) die Lage in einem Bezugssystem Astronomie: Konstellation, die Position von Objekten im Bezug zum Beobachter die Stellung in der Gesellschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Positur — Stellung; Körperhaltung; Haltung; Pose * * * Po|si|tur 〈f. 20〉 1. für eine bestimmte Situation gewählte Haltung 2. 〈umg.〉 Gestalt, Statur, Figur ● sich in Positur setzen, stellen [<lat. positura „Stellung, Lage“; zu ponere „setzen, stellen,… …

    Universal-Lexikon

  • 125Pose — Stellung; Körperhaltung; Haltung; Positur * * * Po|se [ po:zə], die; , n: gekünstelte Stellung; unnatürliche, affektierte Haltung: eine bestimmte Pose einnehmen. Syn.: ↑ Haltung, ↑ Stellung. Zus.: Lieblingspose, Siegerpos …

    Universal-Lexikon

  • 126eingehen — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); reagieren; beantworten; antworten; erwidern (auf); (sich) abgeben; engagiert ( …

    Universal-Lexikon

  • 127Schenkelweichen (Reiten) — Stellung und Trittmuster beim Schenkelweichen Schenkelweichen (engl. leg yielding, frz. cession à la jambe) gehört zu den lösenden und geraderichtenden Lektionen und sensibilisiert das Pferd für die seitwärts treibenden Hilfen. Es ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Position beziehen — Stellung beziehen (zu); Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; antworten; erwidern (auf) …

    Universal-Lexikon