unkanonisch

  • 1768 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ► ◄ | 730er | 740er | 750er | 760er | 770er | 780er | 790er | ► ◄◄ | ◄ | 764 | 765 | 766 | …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bonifatius — Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar, Bamberg, Staatliche Bibl., Ms. Lit. 1, saec. Xex, fol. 126v Bonifatius, Wynfreth (auch Wynfnith, Winfrid, Winfried, * 672/673, spätestens …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Dagobert von Pisa — Dagobert (auch Daimbert, Diabertus, Daiberto Lanfranchi; † 15. Juni 1107 in Messina) war 1088 bis 1099 Erzbischof von Pisa und 1099 bis 1102 Patriarch von Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Frühes Leben und Bischof von Pisa 2 Legat des Ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Despotat Epirus — Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Chronologischer Überblick. April 1204 Die Teilnehmer des 4. Kreuzzugs erobern Konstantinopel. Zerfall und Aufteilung des Byzantinischen Reiches. Herbst 1204 Micha …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gisela von Limburg — Gisela auf einem Tafelbild aus dem 15. Jahrhundert Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg, (* 11. November 989, lt. Grabplatte 999 (was durch Haaranalysen wahrscheinlicher ist); † 15. Februar 1043 in Goslar) war seit dem 21. September 1024… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gisela von Schwaben — auf einem Tafelbild aus dem 15. Jahrhundert Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg, (* 11. November 989 oder am 13. November 990, lt. Grabplatte 999; † 15. Februar 1043 in Goslar) war seit dem 21. September 1024 deutsche Königin (die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gottfried von Bouillon — auf einem Fresko in der Burg Manta, um 1420 Gottfried von Bouillon (französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon;[1] * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Patriarchat von Serbien — Wappen der Serbisch Orthodoxen Kirche Flagge der Serbisch Orthodoxen Kirche Als Serbisch Orthodoxe Kirche bzw. Serbische Orthodoxe Kirche (ser …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Serbisch-Orthodoxe Kirche — Flagge der Serbisch Orthodoxe Kirche Als Serbisch Orthodoxe Kirche (serbisch Српска Православна Црква/Srpska Pravoslavna Crkva, abgekürzt СПЦ/SPC) werden die autokephale orthodoxe Kirche von Serbien und die ihr nachgeordneten Kirchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Serbisch-Orthodoxen Kirche — Wappen der Serbisch Orthodoxen Kirche Flagge der Serbisch Orthodoxen Kirche Als Serbisch Orthodoxe Kirche bzw. Serbische Orthodoxe Kirche (se …

    Deutsch Wikipedia