umknicken

  • 1umknicken — V. (Aufbaustufe) etw. nach der Seite biegen und knicken Synonyme: einen Knick machen, umbiegen Beispiel: Das Kind hat ein Blatt Papier umgeknickt …

    Extremes Deutsch

  • 2Umknicken — Klassifikation nach ICD 10 S93 Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes S93.0 Luxation des oberen Sprunggelenkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 3umknicken — ụm||kni|cken 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 etwas umknicken knicken, aber nicht trennen ● einen Zweig, ein Blatt Papier umknicken II 〈V. intr.; ist〉 mit dem Fußknöchel beim Auftreten keinen Halt haben, den Fuß versehentlich zur Seite knicken ● ich bin (mit …

    Universal-Lexikon

  • 4umknicken — 1. einen Knick machen, in Falten legen, kniffen, umbiegen, umschlagen; (bildungsspr.): pliieren; (Buchbinderei): falzen. 2. den Fuß vertreten, einknicken, sich vertreten. * * * umknicken:1.⇨knicken(1)–2.⇨falten umknicken 1.→falten… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5umknicken — ụm·kni·cken [Vt] (hat) 1 etwas umknicken etwas so stark biegen, dass es an einer Stelle bricht: Der Sturm hat die Telefonmasten umgeknickt; [Vi] (ist) 2 etwas knickt um etwas wird umgeknickt (1): Die Blumen knickten im Wind um 3 (mit dem Fuß)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6umknicken — umknickenv 1.intr=seineMeinungändern;sichvomGegenteilüberzeugenlassen.Manweichtvondergeraden,aufrechtenRichtungab.1900ff. 2.tr=jnveranlassen,zurGegenparteiüberzugehen;einenAgentenumstimmen.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 7umknicken — ömknicke …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 8umknicken — ụm|kni|cken; sie ist [mit dem Fuß] umgeknickt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9knicken — 1. einen Knick machen, einknicken, falten, kniffen, umbiegen, umknicken; (bildungsspr.): pliieren; (Buchbinderei): falzen. 2. einknicken, umknicken, sich vertreten. * * * knicken:1.〈ruckartigzurSeitebiegen〉umknicken·einknicken·abknicken–2.⇨anbrech… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10niedertreten — nie|der||tre|ten 〈V. tr. 263; hat〉 1. mit den Füßen umknicken (Rasen, Blumen) 2. durch vieles Betreten abnützen (Teppich) 3. durch Treten gleichmäßig, eben machen (Erde, Boden) 4. abtreten, ablaufen, durch Laufen abnützen (Absätze) * * *… …

    Universal-Lexikon