um gottes willen

  • 1Um Gottes willen! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Alles nur nach Gottes Willen — Bachkantate Alles nur nach Gottes Willen BWV: 72 Anlass: 3. Son …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Alles nur nach Gottes Willen — Cantate BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen Titre français Qu’il en soit toujours selon la volonté de Dieu Création 1726 Auteur(s) du texte Salomon Franck …

    Wikipédia en Français

  • 4Gottes Sohn — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen des Altertums. Im Judentum bezeichnet er das erwählte Volk, einzelne gerechte Israeliten, von JHWH erwählte Könige Israels und manchmal den erwarteten Messias. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5willen — wil|len [ vɪlən]: in der Wendung um … willen: jmdm., einer Sache zuliebe; mit Rücksicht auf jmdn., eine Sache; im Interesse einer Person, Sache: um ihrer Kinder willen haben sie auf vieles verzichtet; um des lieben Friedens willen hat sie sich… …

    Universal-Lexikon

  • 6willen — wịl|len {{link}}K 70{{/link}}: um ... willen, um Gottes willen, um seiner selbst willen, um meinet , deinet , dessent , derent , seinet , ihret , unsert , euretwillen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Gottes — in Gott s Nam [ingoznam] meinetwegen, von mir aus, wenn es sein muss : um Gottes willen [umgo:zwuin] Ausruf des Erschreckens oder Ungehaltenseins …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 8Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gottes Regenbogen — ( tschech. Boží duha) ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Durych (1886–1962). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Ausgaben 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …

    Deutsch Wikipedia