um gottes

  • 1Gottes-Gnadenkraut — (Gratiola officinalis) Systematik Asteriden Euasteriden I …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Gottes Regenbogen — ( tschech. Boží duha) ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Durych (1886–1962). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Ausgaben 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gottes Werk und Teufels Beitrag (Buch) — Gottes Werk und Teufels Beitrag (1985, Originaltitel: The Cider House Rules, dt. Übersetzung von Irene Rumler) ist ein epischer Roman von John Irving. 1999 wurde das Werk von Lasse Hallström verfilmt; Irving selbst schrieb das oscarprämierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gottes Algorithmus — (englisch God’s Algorithm) ist ein Begriff aus Diskussionen über die optimale Lösung des Zauberwürfels. Die Formulierung stammt von dem englischen Gruppentheoretiker John Conway oder einem seiner Kollegen in Cambridge.[1] Er kann auch auf andere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gottes-Garten-Haus — Als Gottes Garten Haus wurde die ehemals ökumenisch genutzte Kirche der Bundesgartenschau 1999 im heutigen Elbauenpark in Magdeburg bezeichnet. Derzeit (Stand 2010) wird das Gebäude als Garten Haus bezeichnet und dient im Wesentlichen nicht mehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gottes Speise — ist die fünfte von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 205; ATU 751G*). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Web …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gottes Werk und Teufels Beitrag — ist der Titel: eines Buches von John Irving, siehe Gottes Werk und Teufels Beitrag (Buch) einer Verfilmung von Lasse Hallström des gleichnamigen Buchs, siehe Gottes Werk und Teufels Beitrag (Film) Diese Seite ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gottes Mühlen mahlen langsam —   Dieses Sprichwort ist der Anfang des ersten Verses des Sinngedichtes »Göttliche Rache« von Friedrich von Logau (1604 1655). Es besagt, dass jeder für sein unrechtes Tun die gerechte Strafe erhält, auch wenn dies nicht immer gleich geschieht.… …

    Universal-Lexikon

  • 10gottes-, Gottes- — heo..., Theo …

    Das große Fremdwörterbuch