tunnelierung

  • 1Tunnelierung — Tun|ne|lie|rung, die; , en (österr.): das Tunnelieren; Tunnelbau. * * * Tun|ne|lie|rung, die; , en (österr.): das Tunnelieren; Tunnelbau …

    Universal-Lexikon

  • 2Tunnelierung — Tunneli̲e̲|rung [zum FW Tunnel] w; , en: operative Schaffung von röhrenförmigen Höhlungen in Muskeln, die die Stifte für die Kraftübertragung vom Muskel auf die Prothese (z. B. zur Bewegung der ↑Sauerbruch Hand) aufnehmen …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 3Tunnelierung — Tun|ne|lie|rung die; , en <zu ↑...ierung> (österr.) das Tunnelieren, Tunnelbau …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4Tunnel [1] — Tunnel, künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte, der unter der Erdoberfläche oder unter Gewässern, horizontal oder geneigt in gerader Linie oder in Krümmungen angelegt, zur freien,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Österreichische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte. II. Geographische Bemerkungen. III. Technische Anlage. IV. Gesetzgebung und Verwaltung. V. Statistik und Literatur. I. Geschichte. Die ältesten Pferdebahnen. Aus den uralten, in ihren ersten Anfängen mehrere… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 6Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens