tollheit

  • 81Théroigne de Méricourt — Théroigne de Méricourt, verdankt ihrer moralischen Entsittlichung und politischen Verblendung eine Berühmtheit, die nur traurige Resultate geliefert hat. Sie war die Tochter eines reichen Pächters aus der Umgegend von Lüttich, und entfloh aus dem …

    Damen Conversations Lexikon

  • 82Satyriasis — Satyriasis, auch Priapismus, der krankhaft gesteigerte Geschlechtstrieb beim männlichen Geschlechte, der zur Tollheit ausarten kann, auch leicht in andere Geisteskrankheiten übergeht …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 83Seelenheilkunde — Seelenheilkunde, Psychiatrie, die Wissenschaft von den Ursachen und den Heilmethoden der Geisteskrankheiten. Diese werden gewöhnlich unterschieden als: Blödsinn, Verrücktheit u. Aberwitz, insofern die Störungen den Verstand, als Wahn und Trübsinn …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 84Spanische Literatur — Spanische Literatur. Die ältesten Ueberreste der s. n L. sind in lat. Sprache vorhanden (vgl. Isidorus Hispalensis), die eigentliche s. L. beginnt erst im 12. Jahrh., feiert ihr goldenes Zeitalter im 16. und 17., ringt mit dem eindringenden… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 85Antiope — ANTIŎPE, es, Græc. Ἀντιόπη, ης, (⇒ Tab. XXII.) des Nykteus und der Polyxo Tochter, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. wurde vom Jupiter, Hygin. Fab. 8. oder, nach andern, von dem Epaphus, Id. Fab. 7. oder doch sonst von einem ihr anständigen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 86Erysichthon [1] — ERYSICHTHON, ŏnis, des Triopas, Callimach. Hymn. in Cer. v. 24. Königs in Thessalien, oder auch Myrmidons Sohn. Aelian. H. V. lib. I. c. 27. Er hieb einen der Ceres geheiligten Hayn, und in demselben eine ungemein große und schöne Eiche um, unter …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 87Fvror — FVROR, óris, war so viel, als die Raserey, welche zu Friedenszeiten gebildet wurde, wie sie mit hundert Ketten gebunden auf allerhand Waffen laß, jedoch aber vor Tollheit lauter Blut mit dem Maule schäumete; Virg. Aen. I. v. 294. Gonsalius ad… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 88Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 89 — IÖ, ûs, oder ónis, Gr. Ἰὼ, οῦς, (⇒ Tab. XVIII.) 1 §. Namen. Derselbe soll aus dem ägyptischen Joh seyn, welches der Mond heißt. Iablonski Panth. ægypt. P. II Doch sollen ihn auch die Achiver in ihrer Sprache so genannt haben. Eustath. in Dionys.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 90Ino — INO, us, Gr. Ἰνὼ, ους, (⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Tochter, und Gemahlinn des Athamas. Apollod. l. III. c. 4. §. 2. Sie zeugete mit ihm den Learchus und Melicerta. Weil sie aber ihre Stiefkinder, Phrixus und die Helle, von des… …

    Gründliches mythologisches Lexikon