tollheit

  • 111nymphoman — nym|pho|ma̱n [zu gr. νυμϕη = Braut, jungvermählte Frau; (verhüllend:) Klitoris u. gr. μανια = Tollheit, Wahnsinn]: mannstoll, an Nymphomanie leidend …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 112polytoxikoman — poly|toxiko|ma̱n [zu ↑poly..., ↑toxiko... u. gr. μανια = Tollheit, Wahnsinn]: von mehreren Drogen abhängig …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 113Rabies — Ra̱bies [...i eß; aus lat. rabies = Wut, Tollheit] w; : = Lyssa …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 114Folie — 1Fo|lie [...i̯ə] die; , n <aus vulgärlat. folia, eigtl. Plur. von lat. folium »Blatt (einer Pflanze)«, für spätlat. folium »Blatt (eines Buches), Blatt Papier«>: 1. a) aus Metall od. Kunststoff in Bahnen hergestelltes, sehr dünnes Material… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 115Haiman — Hai|man der; s, e <zu türk. hajmana »scheu, wild, ungebildet« bzw. zu arab. haimān »Tollheit«> türkischer Wanderhirt, Nomade …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 116rabiat — ra|bi|at <aus mlat. rabiatus »wütend«, Part. Perf. von rabiare »toll sein, toben«, zu spätlat. rabia, lat. rabies »Wut, Tollheit, Raserei«>: a) rücksichtslos u. roh; b) wütend, wild; c) hart durchgreifend, rigoros …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 117Manie — Sf Besessenheit erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. mania Wut , dieses aus gr. manía Raserei, Wahnsinn, Wut, Tollheit , zu gr. maínesthai rasen , gr. maínein rasend machen , weiter zu ig. * men denken, erinnern . Als …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 118rabiat — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. rabiatus, dem PPP. von ml. rabiare wüten , zu l. rabiēs Wut, Tollheit , aus l. rabere toll sein, wüten, toben .    Ebenso nndl. rabiaat, ne. rabid, nnorw. rabiat; Rage, rappeln. ✎ DF 3 (1977), 108f …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 119toll — Adj std. (9. Jh.), mhd. tol, dol, ahd. tol, as. dol Stammwort. Aus wg. * dula Adj. toll , auch in ae. dol, afr. doll, dull; eine entsprechende Lautform in nisl. dulinn eingebildet . Daneben steht eine Hochstufe in gt. dwals, mndd. dwal töricht… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 120rabiat — »wütend; grob, roh«: Das Adjektiv wurde Ende des 17. Jh.s aus mlat. rabiatus »wütend«, dem Part. Perf. von mlat. rabiare »wüten« (= klass. lat. rabere) entlehnt. Stammwort ist lat. rabies »Wut, Tollheit, Raserei«, das mit einer vlat. Nebenform… …

    Das Herkunftswörterbuch