suppen

  • 1Suppen — Suppen, waren den Alten unbekannt: nur die Lacedämonier hatten eine Art schwarzer S e, die sie gemeinschaftlich aßen und welche unserer Wellsuppe ähnlich gewesen sein dürfte. Der Gebrauch der S. ist daher jedenfalls sehr neu. Die Italiener… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 2suppen — suppen:⇨eitern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3suppen — suppen, suppende variants of sheppend Obs …

    Useful english dictionary

  • 4Suppen — Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Gemüse, Fleisch, Fleischextrakten, Fetten, Gewürzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Suppen (Verb.) — 1. Man kann nicht suppen und blasen zu gleicher Zeit. Dän.: Man kand ikke søbe og blæse. (Prov. dan., 522.) 2. Siupen wenn eck upsteh, siupen, eck täou Bedde gaeh, siupen olle Tuit makt mui den Biu säou wuit. (Lippe.) – Firmenich, I, 219. 3. Wea… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6suppen — sụp|pen 〈V. intr.; hat〉 nässen, eitern ● eine Wunde suppt * * * sụp|pen <sw. V.; hat [eigtl. = triefen, tröpfeln, urspr. lautm. nach dem Geräusch, das nasse, klebrige Masse von sich gibt, wenn man in sie tritt] (landsch.): Flüssigkeit… …

    Universal-Lexikon

  • 7suppen — andre boller på s.: kampen ændrede karakter …

    Sportsjournalistisk dansk ordbog

  • 8suppen — suppenintr 1.Suppeessen.1500ff. 2.zechen.VokalgekürzteNebenformzuniederd»supen=saufen«.1900ff. 3.ausfließen,triefen(Eitersuppt).AblautendeNebenformzu»⇨siepen«.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 9Suppen-Nazi — Seriendaten Deutscher Titel: Seinfeld Originaltitel: Seinfeld Produktionsland: USA Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Suppen, die — [Subbm] Suppe …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank