stoizismus

  • 91Hedonismus — (von altgriechisch ἡδονή, hēdonḗ, „Freude, Vergnügen, Lust, Genuss, sinnliche Begierde“;[1] Wortbildung mit dem Suffix ismus) bezeichnet zumeist eine philosophische bzw. ethische Strömung, deren Grundthese lautet, dass einzig Lust bzw. Freude und …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Helvidius Priscus — Gaius Helvidius Priscus war ein stoischer Philosoph und Politiker, der während der Regierungszeit der römischen Kaiser Nero und Vespasian lebte. Wie sein Schwiegervater Publius Clodius Thrasea Paetus war er angesehen für seinen leidenschaftlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Henri Irénée Marrou — (* 12. November 1904 in Marseille; † 11. April 1977 in Bourg la Reine) war ein französischer Historiker mit besonderem Schwerpunkt auf der Geschichte der Römisch Katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Hermetische Lehre — Bodenbild am Eingang des Doms von Siena: Hermes Trismegistos (Mitte) mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links).[1] Die Hermetik bezeichnet eine in der Antike wurzelnde religiöse Offenbarungs und Geheimlehre. Der Name… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hryhorij Skoworoda — ukrainische Briefmarke zum 275. Geburtstag Skoworodas (1997) Hryhorij Sawowytsch Skoworoda (ukrainisch Григорій Савович Сковорода, wiss. Transliteration Hryhorij Savovyč Skovoroda, russisch Григорий Саввич Сковорода/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 96I Sun-sin — Statue in Seoul Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Koreanisches Alphabet …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Innere Ruhe — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Jochen Schmidt (Germanist) — Jochen Schmidt (* 14. Dezember 1938 in Berlin) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler. Leben Jochen Schmidt studierte 1957 bis 1963 Germanistik, Gräzistik, Romanistik und Geschichte in München, Tübingen, Paris und Freiburg. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Macrobius — Ambrosius Theodosius Macrobius war ein spätantiker römischer Grammatiker und Philosoph, der während der Regierungszeiten der Kaiser Honorius (395–423) und Arcadius lebte. Macrobius war über die gesamte Spätantike und das Mittelalter hindurch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Marc Aurel — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …

    Deutsch Wikipedia