stoizismus

  • 61Zeno von Citium — Zenon von Kition (* um 333 v. Chr. im Königreich Kition auf Zypern; † 264 v. Chr.) war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa. Zenon war der Sohn eines Kaufmanns und ein Schüler des Kynikers Krates von Theben. Zenon selbst war als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Zenon von Kition — Büste des Zenon von Kition Zenon von Kition (* um 333/2 v. Chr. im Königreich Kition auf Zypern; † 262/1 v. Chr.) war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa. Zenon war der Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und ein Schüler des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Dionysios Metathemenos — (gr.: Διονύσιος ὁ Μεταθέμενος, Dionysios ho Metathemenos; u.a. auch Dionysios aus Heraklea genannt, * ca. 330 325; † ca. 250[1]) war ein Stoiker, der gegen Ende seines Lebens[2] zum Kyrenaiker oder Epikureer wurde. Er wurde als Sohn des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Michel Spanneut — (* 6. November 1919 in Steenvoorde) ist ein französischer Altkirchenhistoriker. Spanneut studierte Katholische Theologie in Lille und empfing 1944 die Priesterweihe. 1946 promovierte er zum Doktor der Theologie. Mit der Arbeit Le stoïcisme des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gelassenheit — Abgeklärtheit, Ausgeglichenheit, Bedächtigkeit, Beherrschtheit, Beherrschung, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Disziplin, Fassung, Frieden, Geduld, Gefasstheit, Gemächlichkeit, Gemessenheit, Gemütlichkeit, Geruhsamkeit, Gesetztheit …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Aufstieg und Niedergang der römischen Welt — (in English: Rise and Fall of the Roman World), abbreviated ANRW, is an extensive series of scholarly books dealing with the history and culture of Ancient Rome. Like a journal, each book in the series is made up of essays contributed by… …

    Wikipedia

  • 67-ismus — Das Suffix ismus (manchmal auch in der Form smus) ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet ein Abstraktum, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Affekte — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Affektiv — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Affektivität — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …

    Deutsch Wikipedia