stoizismus

  • 101Marcus Aurelius — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Marcus Aurelius Antoninus Augustus — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Mark Aurel — Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Maximilian Forschner — (* 19. April 1943 in Reichling) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise 4 Web …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Naturrecht — Der Begriff Naturrecht (lateinisch ius naturae oder jus naturae, aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; bzw. natürliches Recht, lat. ius naturale oder jus naturale, aus naturalis ‚natürlich‘, „von Natur entstanden“) oder überpositives Recht ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Neue Rechte — Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine nicht einheitliche politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen völkischen Nationalismus erneuern will.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Nicolas Poussin — Selbstporträt, 1649 50, Paris, Louvre Nicolas Poussin [pu sɛ̃] (* 15. Juni 1594 in Les Andelys (Normandie); † 19. November 1665 in Rom) war ein Maler des klassizistischen Barock …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Oikeiosis — (οἰκείωσις) von griech. oikeioun (zu eigen machen), dt. etwa „Zueignung“ oder Selbsterhaltungstrieb, ist ein Grundbegriff der Philosophie der antiken Philosophenschule der Stoa. Oikeiosis wird gemeinhin verstanden als ein „Prozeß, durch den ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Padre Speranza — Filmdaten Deutscher Titel Padre Speranza – Mit Gottes Segen Originaltitel Padre Speranza …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Patristik — Die Bekehrung des Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt, das heißt mit der Epoche der Alten Kirche vom 1. Jahrhundert bis zum 7 …

    Deutsch Wikipedia