steinschleuder

  • 121Stein — der; (e)s, e; 1 nur Sg; die harte Substanz, aus der Berge bestehen <hart wie Stein; etwas in Stein hauen, meißeln> || K : Steinbank, Steinblock, Steinboden, Steinbohrer, Steinbrocken || K: Kalkstein, Quarzstein, Sandstein, Tuffstein;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 122Haubitze — Hau|bịt|ze 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Mil.〉 Geschütz mit kurzem Rohr, bei dem man die Größe der Treibladung variieren kann [Etym.: zu frühnhd. hauf(e)niz »großes Geschütz« <tschech. houfnice »Steinschleuder«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 123Funda — Fun|da die; , ...dae [...dɛ] <aus lat. funda »Schleuder« (wegen der Ähnlichkeit mit einer Steinschleuder)> Bindenverband für Teilabdeckungen am Kopf (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 124Goliath — Go|li|ath der; s, s <über gr. Góliath aus hebr. golyat, nach dem riesenhaften Krieger der Philister, der nach 1. Samuel 17 von David im Zweikampf mit einer Steinschleuder getötet wurde> Riese, riesiger Mensch …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 125Haubitze — Hau|bit|ze die; , n <aus älter tschech. haufnicě (tschech. houfnice) »Geschütz für unterschiedlich große Granatkugeln«, eigtl. »Steinschleuder«> Flach u. Steilfeuergeschütz …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 126Katapult — Katapult: Die Bezeichnung für »Steinschleuder; Schleuder zum Starten von Flugzeugen« ist eine Entlehnung aus lat. catapulta, das seinerseits aus griech. katapéltēs »Wurf , Schleudermaschine« übernommen ist. Dies gehört zum Grundverb griech.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 127Katapult — das Katapult, e (Oberstufe) Wurfmaschine, die früher zum Abschießen von Steinen genutzt wurde Synonym: Steinschleuder Beispiel: Der Junge schleuderte den Ball wie ein Katapult in die Luft …

    Extremes Deutsch

  • 128Zwistel, die — [Zwissdl] aus einer Astgabel gefertigte Steinschleuder …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank