steinschleuder

  • 111Großsteingrab Stöckheim — Das Großsteingrab Stöckheim, Blick von Osten Das Großsteingrab Stöckheim ist eine jungsteinzeitliche Grabanlage in der Gemeinde Rohrberg, Ortsteil Stöckheim im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Kopf hoch, Johannes! — Filmdaten Originaltitel Kopf hoch, Johannes! Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 113monochrom (Gruppe) — monochrom ist ein internationales Kunst Technologie Philosophie Kollektiv mit Büro im Wiener Museumsquartier (im Quartier für digitale Kultur ). Gegründet wurde monochrom 1993 von Johannes Grenzfurthner und Franz Ablinger. Weitere Mitglieder der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Monster Bash — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Rammbock (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Rammbock Produktionsland Deutschland Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Blide —   [mittelhochdeutsch] die, / n, mittelalterliche Wurfmaschine, nach dem Prinzip der Steinschleuder konstruiert; Reichweite bis 500 m. Die Blide, nur literarisch und bildlich bezeugt, ist erstmals 1097 (Belagerung von Nikaia) nachweisbar, in… …

    Universal-Lexikon

  • 117Funda — Fụn|da, die; , ...dae [...dɛ; lat. funda = Schleuder (nach der Ähnlichkeit mit einer Steinschleuder)] (Med.): Bindenverband für Teilabdeckungen am Kopf …

    Universal-Lexikon

  • 118Trabukko — Tra|bụk|ko, Tra|bu|ko, die; , s [span. trabuco, eigtl. = Steinschleuder; Donnerbüchse] (österr. veraltet): Zigarre (einer bestimmten Sorte) …

    Universal-Lexikon

  • 119Trabuko — Tra|bụk|ko, Tra|bu|ko, die; , s [span. trabuco, eigtl. = Steinschleuder; Donnerbüchse] (österr. veraltet): Zigarre (einer bestimmten Sorte) …

    Universal-Lexikon

  • 120Schleuder — Schleu·der die; , n; 1 eine einfache Waffe, mit der man (mit Hilfe eines Bandes oder einer Schnur) Steine o.Ä. weit schießen kann || K: Steinschleuder 2 eine Art Behälter, der durch Zentrifugalkraft Flüssigkeit aus den Dingen herausschleudert,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache