stein des anstoßes

  • 1Stein des Anstoßes — Die Redewendung Stein des Anstoßes bezeichnet ein Objekt oder ein Thema, das im übertragenen Sinne das Zentrum, den Auslöser eines Streites oder eines Ärgernisses verschiedener Parteien darstellt. Die Quelle dieser Wendung ist in Luthers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Der Stein des Anstoßes —   Der Ausdruck wird im Sinne von »die Ursache eines Ärgernisses« gebraucht. Er stammt aus dem Alten Testament, wo es im Buch Jesaja (8, 12 14) heißt: »Fürchtet ihr euch nicht also, wie sie tun, und lasset euch nicht grauen; sondern heiliget den… …

    Universal-Lexikon

  • 3Stein — der; (e)s, e; 1 nur Sg; die harte Substanz, aus der Berge bestehen <hart wie Stein; etwas in Stein hauen, meißeln> || K : Steinbank, Steinblock, Steinboden, Steinbohrer, Steinbrocken || K: Kalkstein, Quarzstein, Sandstein, Tuffstein;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Stein, der — Der Stein, des es, plur. die e, Diminut. das Steinchen, Oberd. Steinlein, eine harte und feste mineralische Masse, welche sich unter dem Hammer nicht treiben lässet, und aus verhärteter Erde bestehen. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Stein — Baustein; Ziegelstein; Klunker; Edelstein; Schmuckwerk; Schmuckstein; Spielfigur; Spielstein; Kern; Obstkern; Samenkern; Gestein; …

    Universal-Lexikon

  • 7Ernährung des Menschen — Lebensmittel Die Ernährung des Menschen dient zum einen der Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus Trinkwasser und aus Nahrungsmitteln, die der Mensch zum Aufbau seines Körpers und zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Otto von Graben zum Stein — Wappen(variante) der Von Graben Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller und Sagenforscher des 18. Jahrhunderts und war von 1732 bis 1740… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Graf zum Stein — Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller und Sagenforscher des 18. Jahrhunderts und war von 1732 bis 1740 Vizepräsident der Preußischen Akademie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …

    Deutsch Wikipedia