stativ

  • 1Stativ — Das Stativ (lat.: stativus, a, um feststehend) dient der stabilen Aufstellung von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten. Ein Stativ hat im Regelfall mehrere Teleskopbeine, die in der Länge variabel sind. Bei schweren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2stativ — STATÍV, stative, s.n. Dispozitiv folosit la montarea (monta) şi la susţinerea unor piese şi aparate (de laborator). – Din germ. Stativ, fr. statif. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  statív (suport) s. n., pl. statíve Trimis de siveco …

    Dicționar Român

  • 3stativ — stàtīv m <G statíva> DEFINICIJA [i] (+ potenc.)[/i] rasklopiv i prenosiv stalak na koji se postavlja ono što treba biti nepomično (fotografski aparat, optički instrument); nogari [rameni stativ; stativ za reprodukcije] ETIMOLOGIJA njem.… …

    Hrvatski jezični portal

  • 4Stativ — Sn Untergestell erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Substantivierung von l. statīvus stehend, stillstehend , zu l. stāre (statum) stehen .    Ebenso nndl. statief, nschw. stativ, nnorw. stativ; Distanz. ✎ DF 4 (1978), 432f.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Statīv — (v. lat.), 1) ein Gestelle; 2) Gestelle, durch welches man eine bequeme horizontale Unterlage für geometrische Instrumente, bes. für den Meßtisch, bekommt. Dies S. besteht aus einem, meist cylinderförmigen kurzen Stücke, an welches sich drei,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Statīv — (lat.), Gestell für physikalische, chemische, mathematische, astronomische und andre Apparate …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Stativ — Statīv (lat.), Vorrichtung zur Aufstellung von Instrumenten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 8stàtīv — m 〈G statíva〉 (+ potenc.) rasklopiv i prenosiv stalak na koji se postavlja ono što treba biti nepomično (fotografski aparat, optički instrument); nogari [rameni ∼; ∼ za reprodukcije] ✧ {{001f}}njem. ← nlat …

    Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • 9Stativ — »dreibeiniges Gestell zum Aufstellen von Geräten«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung des 18. Jh.s aus lat. stativus ( vum) »stehend, fest stehend, still stehend«. Dies gehört zu lat. stare (statum) »stehen« (vgl. den Artikel ↑ stabil) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Stativ — Dreifuß * * * Sta|tiv [ʃta ti:f], das; s, e: [zusammenschiebbare] meist dreibeinige Vorrichtung, auf die feinmechanische Apparate (z. B. Kameras, Messgeräte) aufgeschraubt werden: die Kamera auf dem Stativ befestigen; das Stativ wird für die… …

    Universal-Lexikon