standardverzeichnis

  • 1Bunyiu Nanjio — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bunyu Nanjo — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Enfer — [ɑ̃ˈfɛʁ] (französisch; „Hölle“) wird ein besonderer Bestand der Bibliothèque nationale de France genannt, der zur Reservatensammlung seltener und kostbarer Bücher gehört und Druckwerke erotischen oder pornografischen Charakters vereinigt, die nur …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Nanjio Bunyiu — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nanjo Bunyu — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nanjō Bunyū — Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Nanjō ist hier somit der Familienname, Bun’yū ist der Eigenname. Nanjō Bun’yū (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Nanjō Bun’yū — (jap. 南條 文雄, * 1. Juli 1849 in Ōgaki, Provinz Mino; † 9. November 1927) war ein japanischer Buddhismuskundler und Religionswissenschaftler der Meiji und Taishō Zeit. Sein Geburtsname war Tani Kakumaru, als Pseudonym verwendete er Sekika (碩果).… …

    Deutsch Wikipedia