sprunghöhe

  • 21Gibbs-Effekt — Gibbssches Phänomen bei einer Rechteckskurve Als Gibbssches Phänomen oder „Ringing“ bezeichnet man in der Mathematik das typische Verhalten von Fourierreihen in der Umgebung von Sprungsstellen. Entwickelt man eine Fourierreihe aus einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Gibbs-Phänomen — Gibbssches Phänomen bei einer Rechteckskurve Als Gibbssches Phänomen oder „Ringing“ bezeichnet man in der Mathematik das typische Verhalten von Fourierreihen in der Umgebung von Sprungsstellen. Entwickelt man eine Fourierreihe aus einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Gibbsches Phänomen — Gibbssches Phänomen bei einer Rechteckskurve Als Gibbssches Phänomen oder „Ringing“ bezeichnet man in der Mathematik das typische Verhalten von Fourierreihen in der Umgebung von Sprungsstellen. Entwickelt man eine Fourierreihe aus einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Gibbssches Phänomen — Als Gibbs sches Phänomen bezeichnet man in der Mathematik das Verhalten, dass bei Fourierreihen und der Fourier Transformation von stückweise kontinuierlichen, ableitbaren Funktionen in der Umgebung von Sprungstellen sogenannte Überschwingungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hochsprung — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Horizontalverschiebung — Verwerfung in einem Kalkstein im Zentimeterbereich Eine Verwerfung (auch Bruch, Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine Zerreiß oder Bruchstelle im Gestein, die über eine Distanz von einigen dutzend bis hundert Kilometern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Klippenspringen — Doppelsalto vorwärts mit halber Schraube 15 m Gunnar Bull Berg, Ponte Brolla (Schweiz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ringing — Gibbssches Phänomen bei einer Rechteckskurve Als Gibbssches Phänomen oder „Ringing“ bezeichnet man in der Mathematik das typische Verhalten von Fourierreihen in der Umgebung von Sprungsstellen. Entwickelt man eine Fourierreihe aus einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Verwerfung (Geologie) — Verwerfung in einem Kalkstein im Zentimeterbereich Eine Verwerfung (auch Bruch, Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine Zerreiß oder Bruchstelle im Gestein, die über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen dutzend bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Verwerfungsquelle — Verwerfung in einem Kalkstein im Zentimeterbereich Eine Verwerfung (auch Bruch, Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine Zerreiß oder Bruchstelle im Gestein, die über eine Distanz von einigen dutzend bis hundert Kilometern… …

    Deutsch Wikipedia