sprachgemeinschaft

  • 1Sprachgemeinschaft — Die Sprachgemeinschaft wird nicht einheitlich definiert. Nach Duden ist sie die Gesamtheit aller muttersprachlichen Sprecher einer Sprache , [1]. In der allgemeinen Linguistik wird damit eine Gruppe bezeichnet, die in sozialem Kontakt steht und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Sprachgemeinschaft — Sprach|ge|mein|schaft, die (Sprachwiss.): Gesamtheit aller muttersprachlichen Sprecher einer Sprache. * * * Sprachgemeinschaft,   Gesamtheit der Sprecher einer gemeinsamen natürlichen Sprache oder der Sprecher einer bestimmten Varietät dieser… …

    Universal-Lexikon

  • 3Sprachgemeinschaft — Sprach|ge|mein|schaft …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4französische Sprachgemeinschaft — französische Sprachgemeinschaft …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5die frz. Sprachgemeinschaft — die frz. Sprachgemeinschaft …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Internacia Lingvo — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Internationale Sprache — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Lingvo internacia — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen …

    Deutsch Wikipedia