spinrichtung

  • 1Wu-Experiment — Das Wu Experiment wurde 1956 durch die chinesisch amerikanische Physikerin Chien Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Elektronenspin — Der Elektronenspin ist neben Masse und elektrischer Ladung eine der grundlegenden Eigenschaften des Elektrons. Anders als Masse und Ladung ist der Spin jedoch eine rein quantenmechanische Größe, die der Anschauung nicht zugänglich ist. Der Spin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Jj-Kopplung — Als Spin Bahn Kopplung bezeichnet man die Wechselwirkung des Bahndrehimpulses eines Elektrons in einem Atom mit dem Spin des Elektrons. Sie trägt, neben relativistischen Effekten und dem Darwin Term, zur Feinstruktur der Atomspektren bei und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4LS-Kopplung — Als Spin Bahn Kopplung bezeichnet man die Wechselwirkung des Bahndrehimpulses eines Elektrons in einem Atom mit dem Spin des Elektrons. Sie trägt, neben relativistischen Effekten und dem Darwin Term, zur Feinstruktur der Atomspektren bei und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Russell-Saunders-Kopplung — Als Spin Bahn Kopplung bezeichnet man die Wechselwirkung des Bahndrehimpulses eines Elektrons in einem Atom mit dem Spin des Elektrons. Sie trägt, neben relativistischen Effekten und dem Darwin Term, zur Feinstruktur der Atomspektren bei und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Spin-Bahn-Kopplung — Als Spin Bahn Kopplung bezeichnet man die Wechselwirkung des Bahndrehimpulses eines Elektrons in einem Atom mit dem Spin des Elektrons. Sie trägt, neben relativistischen Effekten und dem Darwin Term, zur Feinstruktur der Atomspektren bei und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Spin-Bahn-Wechselwirkung — Als Spin Bahn Kopplung bezeichnet man die Wechselwirkung des Bahndrehimpulses eines Elektrons in einem Atom mit dem Spin des Elektrons. Sie trägt, neben relativistischen Effekten und dem Darwin Term, zur Feinstruktur der Atomspektren bei und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heinrich Heesch — (1930) Heinrich Heesch (* 25. Juni 1906 in Kiel; † 26. Juli 1995 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Geometrie beschäftigte. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Heuslersche Legierung — Als heuslersche Legierungen, benannt nach Friedrich Heusler (1866–1947), werden in der Metallkunde Legierungen bezeichnet, die als wesentlichen Bestandteil eine Heusler Phase enthalten. Heusler Phasen sind intermetallische Phasen mit spezieller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hubbard-Modell — Das Hubbard Modell ist eine grobe Näherungsmethode der Festkörperphysik. Es liefert eine Beschreibung für das Verhalten von Elektronen in einem als starr angenommenen Gitter. Dabei werden die abstoßenden Coulomb Kräfte nur für Elektronen, die… …

    Deutsch Wikipedia