sortierverfahren

  • 81Runtime — Der Begriff Laufzeit (engl. runtime) beschreibt in der Informatik im Wesentlichen die Zeitspanne, während der ein Programm von einem Rechner ausgeführt wird, und zwar sowohl im Bezug auf die Zeitdauer, die zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Selection-Sort — Der Begriff Sortierlese oder Selection Sort (englisch selection »Auswahl«, to sort »sortieren«), auch MinSort (von Minimum) bzw. MaxSort (von Maximum), Selectsort oder ExchangeSort (AustauschSort) genannt, bezeichnet einen naiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83SelectionSort — Der Begriff Sortierlese oder Selection Sort (englisch selection »Auswahl«, to sort »sortieren«), auch MinSort (von Minimum) bzw. MaxSort (von Maximum), Selectsort oder ExchangeSort (AustauschSort) genannt, bezeichnet einen naiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Selection Sort — Der Begriff Sortierlese oder Selection Sort (englisch selection »Auswahl«, to sort »sortieren«), auch MinSort (von Minimum) bzw. MaxSort (von Maximum), Selectsort oder ExchangeSort (AustauschSort) genannt, bezeichnet einen naiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Selectsort — Der Begriff Sortierlese oder Selection Sort (englisch selection »Auswahl«, to sort »sortieren«), auch MinSort (von Minimum) bzw. MaxSort (von Maximum), Selectsort oder ExchangeSort (AustauschSort) genannt, bezeichnet einen naiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Shellsort — ist ein von Donald L. Shell im Jahre 1959 entwickeltes Sortierverfahren, das auf dem Sortierverfahren des direkten Einfügens (Insertionsort) basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel 3 Implementierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Sortierung — Eine Sortierung ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis eines Auslesens und Ordnens. Das zugrundeliegende Verb sortieren wurde im 16. Jahrhundert in der Bedeutung „in [Güte]klassen einteilen, auslesen, sondern, ordnen“ aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Stabilität — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Stabilität (Begriffsklärung) — Stabilität (adj.: stabil) bezeichnet: Stabilität, die Fähigkeit eines Systems nach einer Störung wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren. Mengenstabilität eines Materialstroms oder Materialbestandes, die Mengen und Flüsse, die ein System… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Strenge Halbordnung — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… …

    Deutsch Wikipedia