sortierverfahren

  • 31MergeSort — ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der zusätzliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Merge Sort — Mergesort ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Natural Mergesort — Mergesort ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Quick-Sort — Eine zufällige Permutation von Integerwerten wird mit Quicksort sortiert. Die blauen Linien zeigen das Pivotelement im jeweiligen Rekursionsschritt. Quicksort (von engl. quick – schnell, to sort – sortieren) ist ein schneller, rekursiver, nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Quick sort — Eine zufällige Permutation von Integerwerten wird mit Quicksort sortiert. Die blauen Linien zeigen das Pivotelement im jeweiligen Rekursionsschritt. Quicksort (von engl. quick – schnell, to sort – sortieren) ist ein schneller, rekursiver, nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Radixsort — (von lat. Wurzel, Basis) oder auch Distributionsort (von engl. Distribution – „Verteilung“), oder im Deutschen Fachverteilen, ist ein lineares, stabiles Sortierverfahren, das out of place arbeitet und auf Countingsort basiert. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Simple sort — Simplesort ist ein stabiles in place Sortierverfahren. In seiner einfachsten Form hat Simplesort für ein Array der Länge n in der Landau Notation einen Zeit Aufwand von O(n2). Simplesort zeichnet sich durch einen besonders einfachen Algorithmus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Sortieren — Eine Sortierung ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis eines Auslesens und Ordnens. Das zugrundeliegende Verb sortieren wurde im 16. Jahrhundert in der Bedeutung „in [Güte]klassen einteilen, auslesen, sondern, ordnen“ aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Stabil — Ein stabiles System kehrt nach Störungen von selbst in seinen Ruhezustand zurück Stabile (1,3) und instabile (2) Zustände Stabilität (von lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Fähigkeit eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Strenge schwache Ordnung — Eine strenge schwache Ordnung ist eine Ordnungsrelation, die mehrere gleichartige Objekte erlaubt, sonst aber eine eindeutige Reihenfolge definiert. Beispiel: Die Relation A kostet weniger als B ist eine strenge schwache Ordnung: Zwei oder… …

    Deutsch Wikipedia