sonderbedeutungen

  • 31Schläfer — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 32schläfrig — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33zweischläferig — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34Schlafmütze — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35Schlafrock — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36Schlaufe — Schlaufe: Die südwestd. und schweiz. mdal. erhaltene ältere Form von ↑ Schleife gilt in der Schriftsprache nur für Sonderbedeutungen wie »Lederring, feste Schlinge« (am Gürtel, Skistock usw.) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Stumpen — Stumpen: Neben ↑ Stumpf steht eine oberd. Form Stumpe‹n› »‹Baum›stumpf, verstümmeltes Glied« (im 14. Jh. mhd. stumpe). Sie ist heute als »Stumpen« gemeinsprachlich in den Sonderbedeutungen »Grund oder Rohform eines Filzhutes« (19. Jh.) und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38stutzen — 1stutzen »stehen bleiben, zurückschrecken, aufmerken«: Spätmhd. stutzen »zurückscheuen« bedeutet eigentlich »anstoßen, gehemmt werden« (vgl. ahd. stotzōn »heftig, stoßweise ausführen« und ahd. erstutzen »wegscheuchen«). Die genannten Verben sind …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Stutz — 2stutzen »beschneiden, verkürzen«: Das erst im 16. Jh. bezeugte dt. Verb ist wahrscheinlich von dem Substantiv Stutz‹en› »Stumpf, verkürztes Ding« abgeleitet, einer auf das dt. Sprachgebiet beschränkten Bildung aus der Sippe von ↑ stoßen. Das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Stutzen — 2stutzen »beschneiden, verkürzen«: Das erst im 16. Jh. bezeugte dt. Verb ist wahrscheinlich von dem Substantiv Stutz‹en› »Stumpf, verkürztes Ding« abgeleitet, einer auf das dt. Sprachgebiet beschränkten Bildung aus der Sippe von ↑ stoßen. Das… …

    Das Herkunftswörterbuch