sonderbedeutungen

  • 11Pfuscher — Bei etwas (bei der Arbeit) pfuschen, auch Pfuscharbeit leisten (liefern): rasch, liederlich, ohne die nötige Sorgfalt, nicht zunftgerecht arbeiten, nichts Wertbeständiges und Haltbares schaffen. Das Verb ist zuerst 1572 für Breslau bezeugt. Es… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12Ableger — Sm erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Zu ablegen, das in früherer Zeit eine Reihe von Sonderbedeutungen hatte, so auch Ausläufer bekommen, absenken im Gartenbau. deutsch s. legen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13gleich — Adj std. (8. Jh.), mhd. gelīch(e), ahd. gilīh, as. gilīk(o) Stammwort. Aus g. * ga leika Adj. gleiche Gestalt habend , auch in gt. galeiks, anord. (g)líkr, ae. gelīce, afr. līk. Zu dem damit vorausgesetzten g. * leika Gestalt s. Leiche. Die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 14Hölle — Sf std. (9. Jh.), mhd. helle, ahd. hell(i)a, as. hellia Stammwort. Aus g. * haljō f. Unterwelt, Totenwelt , auch in gt. halja, anord. hel, ae. hell, afr. helle; in der Regel für den christlichen Begriff der Hölle bezeugt, im Altnordischen aber… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 15Horst — Sm erw. fach. (10. Jh.), mhd. hurst f., ahd. hurst m./f., as. hurst f. Gebüsch, Gestrüpp Stammwort. Daneben mit abweichender Stammbildung ae. hyrst Hügel, Gebüsch . Das Wort hat mehrere Sonderbedeutungen wie stehengebliebenes Waldstück , Erhöhung …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 16Kumst — Sm Eingemachtes , besonders Sauerkraut per. Wortschatz ndd. (10. Jh.), spahd. kumpost, kompost Eingemachtes Entlehnung. Aus l. compositum zusammengelegt (zu l. ponere legen ; komponieren), das substantiviert eine Reihe von Sonderbedeutungen hat… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17muten — Vsw begehren, nachsuchen (in verschiedenen Sonderbedeutungen) per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. muoten, ahd. muotōn Stammwort. Zu Mut in der Bedeutung Absicht . deutsch s. Mut …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 18Pauke — Sf std. (13. Jh.), mhd. pūke, bouke Stammwort. Unklarer Herkunft, vermutlich lautmalend (vgl. päng u.ä.). Das Verbum pauken als Kraftwort für schlagen hat eine Reihe von Sonderbedeutungen entwickelt: Mensur schlagen in der Studentensprache;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Pendel — Smn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. pendulum n. Schwinggewicht (zu l. pendulus herabhängend , das zu l. pendēre (herab)hängen gehört), zunächst in der Form Pendul, die sich noch lange hält. Davon pendeln und Pendler mit modernen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20recht — Adj std. (8. Jh.), mhd. reht, ahd. reht, as. reht Stammwort. Aus g. * rehta Adj. recht, gerade, richtig , auch in gt. raihts, anord. réttr, ae. riht, afr. riucht, riocht. Wie gleichbedeutendes l. rēctus, gr. orektós to Partizip zu ig. * reg… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache