sitzen lassen

  • 1sitzen lassen — versetzen; im Stich lassen; ausbleiben * * * sịt|zen||las|sen auch: sịt|zen las|sen 〈V. tr. 174; hat; umg.〉 1. jmdn. sitzen lassen 1.1 im Stich lassen, verlassen 1.2 die Verabredung mit jmdm. nicht einhalten 2. etwas nicht auf sich sitzen… …

    Universal-Lexikon

  • 2sitzen lassen — sịt·zen las·sen; lässt sitzen, ließ sitzen, hat sitzen (ge)lassen; [Vt] gespr; 1 jemanden sitzen lassen jemanden verlassen: Nach zehn Jahren Ehe hat ihr Mann sie und die Kinder sitzen lassen 2 jemanden sitzen lassen zu einer Verabredung nicht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3sitzen lassen — alleinlassen, im Stich lassen, Schluss machen, seinem Schicksal überlassen, verlassen, versetzen; (ugs.): den Laufpass geben, hängen lassen, im Regen [stehen] lassen. * * * sitzenlassen 1.→verlassen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4sitzen lassen — D✓sịt|zen las|sen, sịt|zen|las|sen vgl. sitzen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5j-n sitzen lassen — [Redensart] Bsp.: • John ist sehr deprimiert. Seine Freundin hat ihn wegen seines besten Freundes sitzen lassen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Sitzen — Sitzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d.i. diejenige Stellung wirklich haben …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7sitzen — absitzen; abbrummen (umgangssprachlich); einsitzen; Haftstrafe verbüßen * * * sit|zen [ zɪts̮n̩], saß, gesessen <itr.; hat/(südd., österr., schweiz.:) ist>: 1. sich (auf einen Sitz) niedergelassen haben: sie saß auf einem Stuhl; in diesem… …

    Universal-Lexikon

  • 8sitzen — • sịt|zen – du sitzt (besonders schweizerisch auch sitzest) – er/sie/es sitzt – du saßest; er/sie/es saß – ich meinte, du säßest bereits – gesessen; sitz[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: bin) gesessen – einen sitzen… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10sitzen — sịt·zen; saß, hat / ist gesessen; [Vi] 1 irgendwo sitzen (hat / besonders südd (A) (CH) ist) in einer ruhenden Stellung sein, in der der Oberkörper senkrecht bleibt ↔ stehen, liegen <bequem, weich sitzen; ruhig, still sitzen>: auf einer… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache